KV Sachsen-Anhalt will ab Juli nach AKR abrechnen

MAGDEBURG/BERLIN (mn). Ab 1. Juli soll in Sachsen-Anhalt mit den Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) abgerechnet werden. Dazu haben der Vorstand und die Vertreterversammlung der KV Sachen-Anhalt alle Vertragsärzte aufgerufen.

Veröffentlicht:
Kodierrichtlinien im Blick: Noch ist es offen, ob Ärzte ab Juli 2011 oder erst ab 2012 die AKR anwenden müssen.

Kodierrichtlinien im Blick: Noch ist es offen, ob Ärzte ab Juli 2011 oder erst ab 2012 die AKR anwenden müssen.

© [M] m.arc / fotolia.com, till schlünz

Sachsen-Anhalts KV-Chef Dr. Burkhard John spricht sich für eine schnelle Einführung der Ambulanten Kodierrichtlinien aus, da sich mit ihnen nachweisen lasse, dass die Vergütung zwingend an die Morbidität geknüpft werden müsse.

Der Grund dafür ist, dass es in Zukunft in Sachsen-Anhalt zu einer höheren Morbidität bei den Versicherten kommen wird, da mit weiterer Abwanderung und hoher Überalterung zu rechnen ist.

Dies bedeutet für Ärzte dann auf der einen Seite mehr Arbeit und auf der anderen Seite weniger Patienten, was zu einer Schieflage bei der Honorierung führen wird.

Gleichzeit hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Kassen aufgefordert eine Vereinbarung zur Verlängerung der Einführungsphase zu unterzeichnen. Zudem arbeitet die KBV zurzeit an einem Konzept zur "Stichprobenlösung", wie sie in einem Informationsschreiben an die niedergelassenen Vertragsärzte berichtet.

Die Vertreterversammlung (VV) hatte gefordert, dass nur ausgewählte Arztpraxen in Zukunft die AKR verbindlich anwenden sollen .

Jedoch weist die KBV nochmals darauf hin, dass es für die Umsetzung des Beschlusses der VV der Zustimmung der Kassen und gegebenenfalls eine Gesetzesänderung bedarf. Zudem kündigt die KBV an, dass die Anwendung der AKR noch weiter vereinfacht werden soll.

Lesen Sie dazu auch: KV Sachsen-Anhalt will ab Juli nach AKR abrechnen AKR: Sachsen-Anhalt ist für Einführung im Juli Welche Änderungen bringen die Kodierrichtlinien?

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: AKR: Kampf um Honorare?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus