Thüringen / E-Health

KV-Thüringen: Videobereitschaftsdienst wird zur festen Größe

Nach dem Anruf bei der 116 117 wird umgestellt auf Videotelefonie: Die Erfahrungen damit im Bereitschaftsdienst sind zumindest in Thüringen positiv.

Veröffentlicht:
Videosprechstunden werden auch im Bereitschaftsdienst zunehmend Normalität. Das zeigt sich zum Beispiel in Thüringen. (Symbolbild mit Fotomodell)

Videosprechstunden werden auch im Bereitschaftsdienst zunehmend Normalität. Das zeigt sich zum Beispiel in Thüringen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

Weimar. Im ärztlichen Bereitschaftsdienst in Thüringen ist die vor einem Jahr für Erwachsene eingeführte Videosprechstunde inzwischen eine feste Größe. Von Jahresbeginn bis Ende August nahmen 2485 Menschen außerhalb von Praxissprechzeiten die Möglichkeit zur Videotelefonie mit Bereitschaftsärzten in Anspruch, teilte die Kassenärztliche Vereinigung auf Anfrage mit.

Die Startmonate Oktober, November und Dezember im vergangenen Jahr hinzugerechnet, seien es 3175 gewesen. Insgesamt gingen in diesem Zeitraum knapp 80.000 Anrufe unter der zentralen Rufnummer 116 117 für den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst ein, wobei die Nachfrage in der Videosprechstunde steige.

Ergänzung zum Fahrdienst

Die Videobereitschaft war im Oktober 2022 mit zunächst 25 Ärzten in Thüringen gestartet. Patienten wählen die 116 117 und werden von dort über eine sichere Verbindung an die Video-Ärzte weitergeleitet. Dies ergänzt den Bereitschaftsdienst nach Praxisschluss oder an Feierabend mit persönlichem Arztkontakt in den dafür eingeteilten Praxen und den ärztlichen Fahrdienst.

Diese Form der Bereitschaft eignet sich nach Einschätzung der KV vor allem für niedrigschwellige Anfragen, beispielsweise zu Medikamenten, für die Patienten dann nicht extra in eine Bereitschaftsdienstpraxis gehen müssten. Genutzt werde das Angebot auch für Fragen bei Infekten oder Schmerzen im Bewegungsapparat.

Inzwischen ist in Thüringen die Videobereitschaft Anfang des Monats auf Kinderärzte erweitert worden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden