Mecklenburg-Vorpommern

KV und AOK weiten Förderung für Pädiatrie aus

Um junge Ärzte für die Kinder- und Jugendmedizin zu begeistern, haben sich die KV Mecklenburg-Vorpommern und die AOK Nordost auf eine Förderung geeinigt.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

SCHWERIN. Die Vertragspartner in Mecklenburg-Vorpommern reagieren auf Nachwuchsprobleme in der ambulanten Pädiatrie. Der Erwerb von Schwerpunktbezeichnungen und Zusatz-Weiterbildungen in der Kinder- und Jugendmedizin kann künftig gefördert werden. Möglich ist ein Zuschuss von monatlich 4800 Euro; Geld gibt es für die Dauer der ambulanten Weiterbildung oder des praktischen Abschnitts zum Erwerb von Zusatz-Weiterbildungen.

AOK Nordost und KV (KVMV) haben außerdem die Dauer der möglichen finanziellen Förderung der ambulanten pädiatrischen Weiterbildung von zwölf auf 24 Monate verlängert. Schon im Januar 2016 hatten sie – wie berichtet – eine Vereinbarung zur Förderung ambulanter Weiterbildungsabschnitte in der Kinder- und Jugendmedizin geschlossen.

Die nun geschlossene Ergänzungsvereinbarung sieht außer der Verdopplung der Förderdauer in der ambulanten Weiterbildung eine monatliche finanzielle Unterstützung auch dann vor, wenn ein Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin zusätzlich eine Schwerpunktbezeichnung (etwa Kardiologie, Rheumatologie, Endokrinologie/Diabetologie) erwerben möchte und Teile der notwendigen Weiterbildungszeit in einer niedergelassenen Praxis absolviert.

Außerdem ist der Erwerb von Zusatz-Weiterbildungen wie etwa Allergologie oder Palliativmedizin ab sofort förderfähig. Damit soll auch der Erwerb spezifischer Kompetenzen gefördert werden – zum Beispiel für die ambulante medizinische Betreuung von schwer erkrankten oder an seltenen Erkrankungen leidenden Kindern und Jugendlichen.

Von der Förderung erhoffen sich die Vertragspartner im Nordosten, dass sie die wohnortnahe pädiatrische Versorgung erhalten können. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es derzeit nur 122 niedergelassene und angestellte ambulant tätige Kinderärzte. Rund ein Viertel von ihnen ist 60 Jahre oder älter.

Viele Informationen für junge Ärzte rund um Studium und Weiterbildung:

www.aerztezeitung.de/junge-aerzte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Lesetipps
Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?