Inflation

Kassen und KBV beraten Energiekostenzuschläge

Radiologen, Strahlentherapeuten und Dialysepraxen sollen demnächst auch EBM-seitig Unterstützung erhalten, ihre Stromkosten stemmen zu können.

Veröffentlicht:
Einigen ärztlichen Fachgruppen laufen die Stromkosten derzeit ganz besonders stark davon.

Einigen ärztlichen Fachgruppen laufen die Stromkosten derzeit ganz besonders stark davon.

© beermedia / stock.adobe.com

Berlin. GKV-Spitzenverband und KBV verhandeln aktuell im Bewertungsausschuss (BA) darüber, Energiekostenzuschläge in den EBM aufzunehmen. Das geht aus einer zu Wochenbeginn veröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.

Wie es heißt, werde „derzeit ein Konzept beraten“, wonach „einzelne, in relevanter Größenordnung betroffene Arztpraxen Energiekostenzuschläge für den Zeitraum ab 1. Januar 2023 abrechnen können“. Hauptsächlich soll das wohl für Radiologen, Strahlentherapeuten und Dialysepraxen gelten. Die BA-Beratungen hierzu könnten den Regierungsangaben zufolge „bis Ende Februar abgeschlossen“ sein.

Keine Einschränkung der ambulanten Versorgung bekannt

In ihrer Anfrage hatten die Unionsabgeordneten insbesondere wissen wollen, wie sich die Verteuerung von Strom und Gas auf die ambulante Versorgung auswirken. Bis dato offenbar nicht nennenswert: Der Bundesregierung sei jedenfalls „nicht bekannt, dass es aufgrund der steigenden Energiekosten und Inflation zu Einschränkungen in der ambulanten Versorgung gekommen ist“, heißt es weiter.

Davon, dass inflationsbedingt Praxen schon aufgegeben hätten, hat die Regierung ebenfalls noch nichts gehört. Was auch die oben bereits genannten Fachgruppen einschließe, die typischerweise besonders stark unter den hohen Energiekosten leiden dürften. In der Vorbemerkung zu ihrer Antwort versichert die Bundesregierung, „die Energiekrise fortlaufend beobachten und weiteren Handlungsbedarf zum Schutz der Leistungserbringer aus dem ambulanten Bereich prüfen“ zu wollen.

Regierung verweist auf Härtefallregelung für KMU

Zudem wird auf die Härtefallregelung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hingewiesen, die trotz der Soforthilfen im Dezember sowie der Strom- und Gaspreisbremse noch stark von Energie-Mehrkosten betroffen sind. Diesen KMU werde mit einer Milliarde Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds unter die Arme gegriffen; für Antrags- und Zuteilungsregularien sind die Länder zuständig.

Abschließend betont die Regierung aber auch, dass sie – jedenfalls was Praxen betrifft – weder erster noch alleiniger Adressat für Forderungen nach finanziellen Hilfen zum Inflationsausgleich sei. Eingedenk des Sicherstellungsauftrages der KVen falle es „in den Verantwortungsbereich der Selbstverwaltung zu entscheiden, ob und gegebenenfalls welcher Maßnahmen es aufgrund der gesteigerten Energie- und Inflationskosten, insbesondere auch in ländlichen Gebieten, bedarf“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“