Kommentar zur Digitalisierung

Kehrtwende, jetzt!

Das politische Tempo bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens frustriert viele Ärzte. Zeit, diese endlich mitzunehmen.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:

Für viele ist der Begriff „Digitalisierung“ vom facettenreichen Schlagwort zum Unwort geworden. Ärztinnen und Ärzten, die sich grundsätzlich offen zeigen, sinnvolle Prozesse in Versorgung und Praxisorganisation digital zu gestalten, sind frustriert und verärgert. Nicht über die Digitalisierung als solche – sie hat längst im Alltag eines jeden Einzug erhalten. Sie ist da, nicht zu bremsen und an vielen Stellen auch nicht mehr wegzudenken – weil sie den Alltag erleichtert.

Die Ärztinnen und Ärzte sind frustriert über die Art und Weise, wie die Gesundheitsversorgung digitalisiert wird. Das wird im Digitalisierungsreport 2021, den die DAK in Kooperation mit der „Ärzte Zeitung“ veröffentlicht hat, deutlich wie selten.

Ungewöhnlich häufig nutzten Teilnehmer die Gelegenheit, in einem Freitext-Feld ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung zu teilen. Fast 94 Prozent der kategorisierbaren Antworten fallen negativ aus. Einigen Befragten scheint regelrecht die Hutschnur zu reißen, so frustriert zeigen sie sich. Weil sie gezwungen sind, stör- und fehleranfällige Technik zu installieren. Weil Anwendungen zur Pflicht werden, die weder ausgereift sind, noch den Praxisalltag erleichtern. Weil die Hersteller der PVS-Systeme mit Updates nicht hinterherkommen. Weil sie sich nicht mitgenommen fühlen und ihnen das Tempo zu hoch ist.

Lesen sie auch

Tatsächlich wurde in der vergangenen Legislaturperiode unter Jens Spahn mächtig aufs Gaspedal gedrückt. Vier große Digitalgesetze wurden auf den Weg gebracht, gespickt mit neuen Anwendungen und engen Fristen. Zwischen Praxisalltag, Corona-Pandemie und Fachkräftemangel drängen mit hohem Tempo immer mehr Digital-Anforderungen in die Praxis. Spahns Digitalisierung auf der Überholspur fordert so immer mehr Opfer unter den Ärztinnen und Ärzten. Frust statt Freude.

Die neue Bundesregierung würde gut daran tun, auf die Bremse zu drücken und eine Kehrtwende an den Tag zu legen. Nicht, weil Deutschland sich in puncto Digitalisierung zurücklehnen könnte. Im Gegenteil. Der Nachholbedarf ist enorm, ein Moratorium die falsche Richtung.

Aber was bringt die Fahrt auf der Überholspur, wenn dabei die Passagiere vergessen werden? Wenn schon Überholspur, dann bitte mit einem Bus, in dem alle Platz haben: Ärztinnen und Ärzte, Fachpersonal, die Selbstverwaltung, Patienten und das Bundesgesundheitsministerium.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet