Kurzarbeit

Kein Geld für Praxisteam bei kranker Chefin

Der Anspruch auf Kurzarbeitergeld setzt ein "von außen auf den Betrieb einwirkendes Ereignis" voraus. Das ist laut BSG bei Erkrankung des Praxisinhabers nicht der Fall.

Veröffentlicht:

KASSEL. Wird ein Arzt für mehrere Wochen krank, dann kann er für sein Praxisteam kein Kurzarbeitergeld beanspruchen.

Die Krankheit sei kein von außen einwirkendes Ereignis, wie es Voraussetzung für das Kurzarbeitergeld ist, urteilte kürzlich das Bundessozialgericht (BSG).

Es wies damit eine praktische Ärztin ab. Sie führt eine privatärztliche, vor allem auf Naturheilverfahren ausgerichtete Praxis im Rheinland.

Ende Mai 2009 zeigte sie der Bundesagentur für Arbeit eine Arbeitsreduzierung für knapp einen Monat an. Zur Begründung nannte die Praxisinhaberin eine akute Krebs-Erkrankung.

Die Bundesagentur jedoch lehnte die Zahlung von Kurzarbeitergeld an die Praxis-Mitarbeiterinnen ab. Die Klage der Ärztin blieb durch alle Instanzen ohne Erfolg.

Laut Gesetz setzt der Anspruch auf Kurzarbeitergeld einen "erheblichen Arbeitsausfall" voraus. Dieser muss vorübergehend und unvermeidbar sein. Zudem muss der Arbeitsausfall "auf wirtschaftlichen Gründen oder einem unabwendbaren Ereignis" beruhen.

Das BSG bekräftigte nun, dass dies ein "von außen auf den Betrieb einwirkendes Ereignis" sein muss. Das treffe bei einer Erkrankung der Chefin aber nicht zu.

Die Krebserkrankung sei vielmehr "ein der selbstständigen freiberuflichen Betätigung von Anfang an innewohnendes Risiko, also ein innerbetriebliches Ereignis". (mwo)

Az.: B 11 AL 3/14 R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung