Urteil

Kein Notfall-Kaiserschnitt für totes Kind

OLG Hamm weist Klage der Mutter auf Schmerzensgeld ab.

Veröffentlicht:

HAMM. Eine Notsectio ist nur dann indiziert, wenn sich noch ein Lebenszeichen des Kindes feststellen lässt.

"Es muss eine hinreichende Wahrscheinlichkeit dafür bestehen, dass das Kind lebt und ohne Eingriff zu versterben droht", heißt es in einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm.

Danach kann die Mutter kein Schmerzensgeld verlangen, weil die Klinik keinen Notfallkaiserschnitt mehr eingeleitet hat.

Schmerzensgeld gefordert

Die 35-jährige Klägerin war im November 2007 in ein Krankenhaus in Bochum gekommen. Dort wurde sie sofort an einen Wehenschreiber angeschlossen.

Das Gerät zeigte keine kindlichen Herztöne mehr an. Auch weitere Untersuchungen belegten, dass das Kind nicht mehr lebt.

Nach der Totgeburt warf die Mutter der Klinik einen Behandlungsfehler vor und verlangte ein Schmerzensgeld von 15.000 Euro.

Sie war sich sicher, noch Kindsbewegungen gespürt zu haben. Mit einem Notfallkaiserschnitt, so ihre Überzeugung, hätte das Kind noch gerettet werden können.

"Nicht mehr indiziert"

Doch eine Notsectio war "nicht mehr indiziert", urteilte das OLG Hamm. Ein Kaiserschnitt sei immer mit Risiken für das Leben und die Gesundheit der Mutter verbunden. Sie diesen Risiken auszusetzen, sei nur gerechtfertigt, um das Kind zu retten.

Dies sei hier aber bereits aussichtslos gewesen. Denn nach allen Untersuchungen habe das Kind bereits nicht mehr gelebt. Dem Krankenhaus sei daher kein Fehler anzulasten. (mwo)

Az.: 26 U 191/12

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar