Arzt und Patient

Kein Vertrauensproblem

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Viele Patienten informieren sich vor und nach dem Arztbesuch im Internet. Für die meisten ist das längst selbstverständlich, wie der aktuelle Stada Gesundheitsreport erneut zeigt. Daraus aber eine Krise für das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient abzuleiten, erscheint waghalsig.

Natürlich birgt das Internet Risiken für dieses Verhältnis, aber auch Chancen – etwa, wenn ein Patient die ärztliche Diagnose im Netz bestätigt findet. Die überwältigende Mehrheit der Patienten wird auch in Zukunft eher dem Arzt, als einer Ferndiagnose aus dem Internet vertrauen.

Der Arzt reicht vielen nicht mehr aus

Was den Ärzten tatsächlich zu denken geben sollte, ist ein anderes Ergebnis der Befragung: Viele Patienten gehen nicht mehr zu ihrer Vertrauensperson Arzt, weil sie mit zu langen Wartezeiten rechnen, weil sie zu den angebotenen Sprechstunden keine Zeit haben oder weil ihnen die in der Praxis vermittelten Infos nicht reichen.

Wenn ein Patient deshalb den Arztbesuch gegen eine Online-Recherche eintauscht, sollten Ärzte hellhörig werden. Das bedeutet nämlich: Der Patient wählt die schlechtere Lösung, weil die Hürden zur besseren zu hoch sind.

Ärzte könnten helfen, diese Hürden anzubauen – etwa durch flexiblere Öffnungszeiten für Berufstätige. Sie können auch mehr ergänzende Informationen liefern und den Patienten helfen, ihre Beschwerden zu verstehen. Damit hätten sie gute Chancen, ihre Vertrauensstellung zu festigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!