Kommentar

Keine Angst vor Rechtsschutzpolice!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Als vertrauensbildende Maßnahme kann man die Patienten-Rechtsschutz-Police der DAK sicher nicht bezeichnen. Sie stärkt weder das Vertrauen der Patienten in ihre Ärzte noch das ohnehin schon geringe der Ärzte in die Kassen.

Es ist nachvollziehbar, dass Mediziner dieses Angebot skeptisch sehen. Es als reine Schikane und ärztefeindlich abzutun, greift allerdings zu kurz. Denn immerhin sehen sich die Krankenkassen Forderungen von Politikern und Verbraucherschützern gegenüber, ihre Versicherten bei Auseinandersetzungen mit Ärzten besser zu vertreten.

Die Kosten dafür dürfen sie aber nicht übernehmen. Deshalb hat die DAK einen Weg gesucht, die Lücke zu schließen.

Große Angst brauchen Ärzte vor dem Angebot der Kasse ohnehin nicht zu haben. Die DAK macht keine Angaben zur Zahl der in mehr als einem Jahr abgeschlossenen Policen. Das lässt darauf schließen, dass sich das Interesse der Versicherten in Grenzen hält.

Wäre das Angebot ein Renner, wären bestimmt auch schon andere Kassen auf den Zug aufgesprungen. Die meisten Patienten sehen einen Behandlungsfehler demnach nicht als große Bedrohung und gehen davon aus, dass sie eine solche Police nicht benötigen. Das wiederum ist eher ein Vertrauensbeweis für die Ärzte.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Patienten-Rechtsschutz ärgert Ärzte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern