Keine "Familienhilfe": Ärztenetze stehen Bahr bei

Der Vorwurf wiegt schwer: Gesundheitsminister Bahr mache mit der geplanten Förderung von Netzen Politik zugunsten seines Bruders. Davon könne keine Rede sein, kontern jetzt führende Ärztenetze.

Veröffentlicht:
Daniel Bahr wird kritisiert - doch Ärztenetze kontern.

Daniel Bahr wird kritisiert - doch Ärztenetze kontern.

© dpa

NEU-ISENBURG (ger). Die im Versorgungsstrukturgesetz geplante Förderung von Praxisnetzen sei eine "Bruderhilfe" des Bundesgesundheitsministers Daniel Bahr (FDP) für den Netzmanager Dr. Thomas Bahr (Praxisnetz UGOM in Amberg). Dieser Vorwurf, der zunächst in der "taz" veröffentlicht worden ist, hat Manager führender Praxisnetze auf den Plan gerufen.

Die im Gesetz geplante Förderung werde gar nicht durch das Ministerium festgelegt, betonen die Netzmanager Helmut Hildebrandt (Gesundes Kinzigtal und OptiMedis), Dr. Veit Wambach (QuE in Nürnberg), Mark Kuypers (solimed in Solingen) und Professor Thomas Wolf (prowocon und MainArzt) in einer Stellungnahme auf Anfrage der "Ärzte Zeitung".

Gesondertes Honorar nur bei bestimmten Ergebnissen

Vielmehr hätten sich CDU und FDP darauf verständigt, dass die KVen die Möglichkeit erhalten, besondere Qualität und Verantwortlichkeit in der wohnortnahen Versorgung zu honorieren.

"Darauf können sich hausarzt-facharztübergreifende Ärztenetze bewerben und müssen dann auch bestimmte Ergebnisse zeigen, um die gesonderte Honorierung zu erhalten", schreiben die Netzmanager.

600 Netze in Deutschland

Außerdem gebe es rund 600 Ärztenetze in Deutschland, und nur "eines davon hat einen Geschäftsführer, der Thomas Bahr heißt".

Es entstehe der Eindruck, dass die Verunglimpfung "Familienhilfe" eher "von interessierter Seite aufgebracht wird, die über diesen Umweg die bessere Integration von Haus- und Fachärzten zugunsten einer Trennung in jeweils eigene Vertragssituationen behindern will".

Koordination der Behandlung über ein Netz kommt bei Patienten an

Die Ergebnisse in Praxisnetzen zeigten, dass eine Koordination der Behandlung über ein Netz bei Patienten ankommt in einer Verbesserung des Gesundheitsstatus und "dass dies bei den Krankenkassen die Kosten stabilisiert".

"Wenn die Kassenärztlichen Vereinigungen die Chance erhalten, Ärztenetze mit solchen Ergebnissen finanziell zu unterstützen, dann ist das ein guter Anreiz, der weitere Ärzte ermutigt, sich auf diesen - ganz schön aufwändigen - Weg zu machen, Versorgungsverantwortung für die Versicherten in ihrer Region zu übernehmen", schreiben die Netzmanager weiter in ihrer Stellungnahme.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care