Corona-Sofortprogramm für Nahen Osten

KfW finanziert 400 Intensivbetten im Irak

Für November 2020 bis Februar 2021 erwarten Experten einen Höhepunkt der Corona-Infektionen im Irak. Mit deutscher Hilfe sollen bis dahin ausreichend Betten zur Verfügung stehen.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Berlin/Bagdad. Die KfW Entwicklungsbank hat im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen Finanzierungsvertrag in Höhe von 15 Millionen Euro für einen Zuschuss zur Errichtung von mindestens vier ausgestatteten Behelfskrankenhäusern in Bagdad, Basrah, Sulaimaniyah und Niniveh mit je 100 Betten in Irak unterzeichnet.

Sie dienen laut KfW der Behandlung von mehr als 7000 an COVID-19 erkrankten Menschen und sind Teil des BMZ-Corona-Sofortprogramms für den Nahen Osten. Irak verzeichnete am Montag mehr als 110.000 SARS-CoV-2-Infizierte und mehr als 4300 COVID-19-Tote.

Vor dem Hintergrund eines erwarteten Anstiegs der Fallzahlen im Irak und einem für November 2020 bis Februar 2021 erwarteten Höhepunkt der Infektionen stünden damit ausreichend Betten zur Verfügung, um eine Isolierung der Erkrankten zu gewährleisten und die weitere Verbreitung einzudämmen. Darüber hinaus werde langfristig eine nachhaltige Entlastung der regulären Krankenversorgung in Irak nach dem Abklingen des COVID-19 Infektionsgeschehens ermöglicht.

Bisher 850 Intensivbetten im Irak

Wie es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Parlamentarische Anfrage der Links-Fraktion heißt, verfüge Irak zum Stand Juni 2020 über rund 850 Intensivbehandlungsbetten in öffentlichen Krankenhäusern, die für die Behandlung akuter lebensbedrohlicher Erkrankungen genutzt werden können. Diese verteilen sich auf Zentralirak mit 628 und auf die Region Kurdistan-Irak mit rund 220 Betten.

„Nach Jahren des Konflikts verbunden mit der Vertreibung der Bevölkerung ist der Bedarf eines Wiederaufbaus im Irak groß. Hinzu kommen ökonomische Einbußen durch den Absturz des Ölpreises. Aufgrund der aktuell sehr eingeschränkten politischen und finanziellen Handlungsfähigkeit der Regierung gilt es, die Bevölkerung vor den Folgen der COVID-19 Pandemie zu schützen und für deren Höhepunkt gerüstet zu sein“, kommentierte KfW-Vorstandsmitglied Joachim Nagel das deutsche Engagement im Irak. (maw)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Aktion „Wir sind für Sie nah“

Mit neuer Kampagne will KBV Druck auf Politik erhöhen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert