Qualität

Kinderkliniken streben wieder Gütesiegel an

Veröffentlicht:

BERLIN. Zum dritten Mal unterziehen sich Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinderchirurgie einer Überprüfung ihrer Strukturqualität, um das Gütesiegel "Ausgezeichnet. Für Kinder" zu erlangen.

Wie die gleichnamige Initiative mitteilt, hätten bundesweit 254 Einrichtungen das Audit beantragt. Die Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland (GKinD), die Bundesarbeitsgemeinschaft Kind und Krankenhaus (BaKuK) und die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) hätten das Gütesiegel zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) 2009 etabliert.

Grundlage für das Gütesiegel ist laut Initiative ein mit allen pädiatrischen Fachgesellschaften abgestimmtes Strukturpapier aus dem Jahr 2007. Die darin vereinbarten Mindestkriterien definierten, was eine Kinderklinik auszeichnet.

Seit 2009 könnten Eltern somit selbst prüfen, ob es in ihrem Umfeld eine Qualitäts-Kinderklinik gibt. Die Auszeichnung sei jeweils für zwei Jahre gültig. 2013 hat die Bewertung der Kinderkliniken zum dritten Mal stattgefunden.

Durch die regelmäßige Neubewertung der Kinderkliniken solle eine stetige Verbesserung der stationären Versorgung unterstützt werden.Die Kliniken müssen, wie die Initiative hervorhebt, ausnahmslos alle Standards für die multiprofessionelle und interdisziplinäre Versorgung erfüllen.

Dies umfasse eine kontinuierliche kinderärztliche respektive kinderchirurgische Besetzung, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie speziell für Kinder qualifizierte Teams aus dem pädagogischen und medizinisch-therapeutischen Bereich.

Die ausgezeichneten Kliniken müssten zeigen, dass sie nicht nur eine gute Basisversorgung anbieten, sondern auch Netzwerke aufgebaut haben, die eine gute Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit seltenen und schwerwiegenden Krankheitsbildern sicherstellen.

Die ausgezeichneten Kinderkliniken müssten nachweisen, dass sie kinder- und familienorientiert ausgerichtet sind. Dies zeige sich an Besuchsregelungen und dem Angebot einer kostenlosen Mitaufnahme eines Elternteils bei Säuglingen und Kleinkindern. (maw)

Infos und Kliniksuche im Web: www.ausgezeichnet-fuer-kinder.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus