PKV

Kippenfaktor für Tarif nicht relevant

Noch sehen Aktuare keinen Grund für Raucherprämien in der PKV. Das könnte sich aber ändern.

Veröffentlicht:

KÖLN. Rauchen ist zwar ein Gesundheitsrisiko, aber kein Grund, von Rauchern höhere Prämien in der privaten Krankenversicherung (PKV) zu verlangen. Denn auf die komplette Versicherungsdauer bezogen verursachen Raucher keine höheren Kosten als Nichtraucher. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) nach einer Analyse von PKV-Daten. Aktuare sind bei Versicherungsunternehmen für die Bewertung von Risiken und die Prämienkalkulation zuständig.

Für die negativen gesundheitlichen Folgen des Rauchens gibt es viele Beispiele – dazu gehört nicht zuletzt das signifikant höhere Risiko von Rauchern, an Lungenkrebs zu erkranken. Die DAV verweist auf Berechnungen des Deutschen Krebsforschungszentrums, nach denen ein Mann, der täglich mehr als zehn Zigaretten raucht, 9,4 Jahre seiner Lebenserwartung verliert und eine Frau 7,3 Jahre.

Die Gesundheitskosten der Gruppe sind im Vergleich zu Nichtrauchern höher. Die DAV beziffert die Mehrkosten bei 50- bis 60-jährigen Rauchern auf 10 bis 15 Prozent. Gleichzeitig haben die Anhänger des Glimmstängels eine geringere Lebenserwartung, die Versicherer müssen also über eine kürzere Zeitdauer leisten.

„Bei Untersuchungen von Versichertenkollektiven zeigte sich in der Vergangenheit kein signifikanter einheitlicher Effekt, der grundsätzlich höhere Prämien für Raucher rechtfertigen würde“, erläutern die DAV-Experten in der Publikation „Aktuar Aktuell“. Sie weisen aber darauf hin, dass sich diese Bewertung in der Zukunft ändern kann, weil der medizinische Fortschritt sowohl die Behandlungskosten für Raucher als auch ihre Lebenserwartung beeinflussen könnte. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job