Beruf und Familie

Kita für Vivantes

BERLIN (ami). Der Berliner Krankenhauskonzern Vivantes will im nächsten Jahr eine Betriebskita eröffnen. Dazu kooperiert der größte kommunale Klinikkonzern Deutschlands mit dem Kita-Betreiber JuWo-gGmbH.

Veröffentlicht:

Die Kita entsteht auf dem Gelände des Vivantes Klinikums in Friedrichshain. Den Standort hat der Konzern gewählt, weil er relativ zentral ist und viele Mitarbeiter in der Umgebung arbeiten oder wohnen. Auf dem Klinikgelände wird das denkmalgeschützte Haus 6 für 20 Jahre an den Kitabetreiber vermietet. Er baut die Räume bis zum nächsten Sommer mit Fördermitteln um.

Die Kita soll insgesamt 43 Plätze bieten, davon mindestens 17 für Kinder unter drei Jahren. Vorgesehen sind auch erweiterte Öffnungszeiten von 5.45 bis 20 Uhr.

Vivantes-Mitarbeiter erhalten ein Vorrecht bei der Belegung. Doch die Einrichtung soll auch für Familien in der Umgebung offen stehen.

Die Kita ist eine von 33 Einzelmaßnahmen von Vivantes im Rahmen des ersten Jahrs nach der Zertifizierung mit dem Audit "berufundfamilie".

Weitere Maßnahmen sind unter anderem eine Intranetseite zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ein Büro zur Pflegefachberatung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren