Klinik-Qualitätsberichte - warum sie keiner liest

Nicht immer wahrgenommen werden die Qualitätsberichte von Kliniken in der Öffentlichkeit. Das liegt zum Teil an Fehlern der Herausgeber.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). "Qualitätsberichte sind natürlich kein Presseereignis", sagt Bernhard Koch. Als langjähriger Tageszeitungsjournalist kennt der Leiter der Unternehmenskommunikation der kommunalen Klinikgruppe Klinikum Region Hannover beide Seiten und hat keine überzogenen Erwartungen an die Berichterstattung. Das ist bei manchen Klinikverantwortlichen ganz anders: Wenn sie mit Hochglanzbroschüren über die Arbeit ihres Hauses berichten, erwarten sie von den Printmedien, dass dies auch Resonanz findet. Koch gab auf dem dritten Kommunikationskongress der Gesundheitswirtschaft in Hamburg aber zu bedenken, dass wegen der zunehmenden Arbeitsverdichtung in den Redaktionen kaum ein Journalist noch die Zeit habe, solche Werke zu lesen.

Auch Tobias Meixner, Leiter Unternehmenskommunikation und Marketing der Helios Kliniken in Berlin, kennt diese Rahmenbedingungen. Um überhaupt eine Chance bei den Journalisten in der Hauptstadt zu haben, empfiehlt er Kliniken eine differenzierte Ansprache. Nach seinen Erfahrungen ist es wenig sinnvoll, von einem Qualitätsbericht zu erwarten, dass sich Mitarbeiter, Patienten, zuweisende Ärzte, Presse und Öffentlichkeit gleichermaßen dafür interessieren. "Botschaften für jede Zielgruppe" empfahl Meixner seinen Kollegen.

Es gibt aber auch positive Erfahrungen mit der Resonanz auf Qualitätsberichte. Deutlich wurde, dass ein regionales Klinikum in der Provinz besser wahrgenommen wird als Häuser in Metropolen - und damit auch Botschaften aus den Qualitätsberichten aufgenommen werden. Ein Pressesprecher berichtete, dass sein Haus den Qualitätsbericht regelmäßig zum Jahresauftakt vorstellt - mit Erfolg.

Die Klinik-Öffentlichkeitsarbeiter unterstrichen auch, dass mangelnde Transparenz die Chancen auf eine Berichterstattung verringert. Im Umkehrschluss müsse ein Klinikunternehmen dann aber auch bereit sein, sich der aus der Transparenz resultierenden Diskussion zu stellen. Als Vorreiter gilt in dieser Hinsicht Helios. Meixner: "Transparenz erzeugt auch Widerstände. Man darf keine Scheu vor der Diskussion haben."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?