Klinik-Qualitätsberichte - warum sie keiner liest

Nicht immer wahrgenommen werden die Qualitätsberichte von Kliniken in der Öffentlichkeit. Das liegt zum Teil an Fehlern der Herausgeber.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). "Qualitätsberichte sind natürlich kein Presseereignis", sagt Bernhard Koch. Als langjähriger Tageszeitungsjournalist kennt der Leiter der Unternehmenskommunikation der kommunalen Klinikgruppe Klinikum Region Hannover beide Seiten und hat keine überzogenen Erwartungen an die Berichterstattung. Das ist bei manchen Klinikverantwortlichen ganz anders: Wenn sie mit Hochglanzbroschüren über die Arbeit ihres Hauses berichten, erwarten sie von den Printmedien, dass dies auch Resonanz findet. Koch gab auf dem dritten Kommunikationskongress der Gesundheitswirtschaft in Hamburg aber zu bedenken, dass wegen der zunehmenden Arbeitsverdichtung in den Redaktionen kaum ein Journalist noch die Zeit habe, solche Werke zu lesen.

Auch Tobias Meixner, Leiter Unternehmenskommunikation und Marketing der Helios Kliniken in Berlin, kennt diese Rahmenbedingungen. Um überhaupt eine Chance bei den Journalisten in der Hauptstadt zu haben, empfiehlt er Kliniken eine differenzierte Ansprache. Nach seinen Erfahrungen ist es wenig sinnvoll, von einem Qualitätsbericht zu erwarten, dass sich Mitarbeiter, Patienten, zuweisende Ärzte, Presse und Öffentlichkeit gleichermaßen dafür interessieren. "Botschaften für jede Zielgruppe" empfahl Meixner seinen Kollegen.

Es gibt aber auch positive Erfahrungen mit der Resonanz auf Qualitätsberichte. Deutlich wurde, dass ein regionales Klinikum in der Provinz besser wahrgenommen wird als Häuser in Metropolen - und damit auch Botschaften aus den Qualitätsberichten aufgenommen werden. Ein Pressesprecher berichtete, dass sein Haus den Qualitätsbericht regelmäßig zum Jahresauftakt vorstellt - mit Erfolg.

Die Klinik-Öffentlichkeitsarbeiter unterstrichen auch, dass mangelnde Transparenz die Chancen auf eine Berichterstattung verringert. Im Umkehrschluss müsse ein Klinikunternehmen dann aber auch bereit sein, sich der aus der Transparenz resultierenden Diskussion zu stellen. Als Vorreiter gilt in dieser Hinsicht Helios. Meixner: "Transparenz erzeugt auch Widerstände. Man darf keine Scheu vor der Diskussion haben."

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt