Sozialabgaben

Kliniken dürfen Honorarkräfte nicht einbinden

Veröffentlicht:

KÖLN. Wenn Klinikärzte fest in die Arbeitsorganisation einer Station eingegliedert sind und kein unternehmerisches Risiko tragen, sind sie abhängig beschäftigt und keine freiberuflichen Honorarkräfte.

Das hat das Sozialgericht Dortmund (SG) in einem nicht rechtskräftigen Urteil entschieden (Az.: S 34 R 2153/13).

Eine Klinik hatte dagegen geklagt, dass sie für Ärzte, die in einer neurologischen und psychiatrischen Abteilung beschäftigt waren, Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen sollte.

Das SG hielt die Forderungen der Rentenversicherung für berechtigt. Für Patienten sei nicht erkennbar gewesen, dass Honorarärzte behandelten, die kein Stammpersonal waren. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Dr. Wolfgang Bensch 13.03.201510:19 Uhr

Sozialgerichtsbarkeit - Mad in Germany

Bislang mit diesem Qualitätssiegel nicht zum Export geeignet!

Dr. Wolfgang P. Bayerl 12.03.201519:11 Uhr

wenn schon, sollte das Geld bitte in die Ärzteversorgung fließen,

ich weis nicht, warum die Ärztekammern sich das gefallen lassen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen