Ungewöhnliche Zusammenarbeit

Klinikum Darmstadt und Elisabethenstift erwägen Kooperation

Das kommunale Klinikum und das Krankenhaus des freigemeinnützigen Trägers Agaplesion in Südhessen prüfen die Gründung einer gemeinsamen Holding. Grund ist die Krankenhausstrukturreform.

Veröffentlicht:
In Darmstadt prüfen das städtische Klinikum und das freigemeinnützige Elisabethenstift eine Kooperation.

In Darmstadt prüfen das städtische Klinikum und das freigemeinnützige Elisabethenstift eine Kooperation.

© Klinikum Darmstadt GmbH

Darmstadt. Der Frankfurter Agaplesion-Konzern und die Stadt Darmstadt untersuchen ein mögliches Zusammengehen zweier Krankenhäuser in der südhessischen Großstadt: Geprüft werde in den kommenden Monaten unter anderem die Kooperation des Agaplesion Elisabethenstifts und des Klinikums Darmstadt durch die Gründung einer gemeinsamen Holding, heißt es in einer Erklärung beider Institutionen.

Der Vorgang ist insofern ungewöhnlich, da sich damit ein freigemeinnütziges und ein kommunales Krankenhaus zusammenschließen würden. Als Grund nennen die Verantwortlichen die zu erwartenden strukturellen Veränderungen durch die geplante Krankenhausstrukturreform. „In diesem Kontext führen wir konstruktive Gespräche mit den Verantwortlichen des Elisabethenstifts, in denen wir bereits die erwartbaren Vorgaben der Krankenhausreform mitberücksichtigen“, erklärt Clemens Maurer, Geschäftsführer des Klinikum Darmstadt.

Attraktiv als Arbeitgeberin

Eine Kooperation des städtischen Klinikums mit dem Elisabethenstift würde die beiden Klinikstandorte auch als Arbeitgeberin attraktiver machen, was in Anbetracht des Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung ein wichtiger Faktor sei, fügt Elisabethenstift-Geschäftsführer Michael Nowotny an.

Die Klinikum Darmstadt GmbH mit 3.350 Mitarbeitern ist der kommunale Maximalversorger in Südhessen und das einzige Krankenhaus der umfassenden Notfallversorgung (höchste Versorgungsstufe) dort. Es ist zudem Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Frankfurt und Mannheim/Heidelberg und für Pflege in Kooperation mit der FOM Hochschule.

Arbeits- und kartellrechtliche Fragen

Zur 2002 in Frankfurt am Main gegründeten Agaplesion gemeinnützige Aktiengesellschaft gehören bundesweit mehr als 100 christliche Gesundheitseinrichtungen, darunter 22 Krankenhausstandorte, 39 Wohn- und Pflegeeinrichtungen, fünf Hospize, 34 Medizinische Versorgungszentren, sieben Ambulante Pflegedienste und eine Fortbildungsakademie.

Die Verantwortlichen weisen darauf hin, dass vor einer Kooperation noch arbeits- und kartellrechtliche Fragen geklärt werden müssten. Es bedürfe zudem Gremienbeschlüsse der Agaplesion gAG und der Stadt Darmstadt sowie Fördermittel der öffentlichen Hand.

Laut Agaplesion-Vorstand Jörg Marx befänden man sich „in sehr konstruktiven Gesprächen und es herrscht Konsens, dass eine Kooperation durch eine gemeinsame Holding ein vielversprechender Ansatz ist“. Der Aufsichtsratsvorsitzender des Klinikum Darmstadt, André Schellenberg, sieht in dem Projekt „Vorbildcharakter für die anlaufende Krankenhausstrukturreform“.

TK sieht historische Dimension für Hessen

Mit der Gründung einer gemeinsamen Holding würden die beiden Häuser in Hessen Geschichte schreiben, meint die Landesvorsitzende der Techniker Krankenkasse in Hessen, Dr. Barbara Voß. Damit würden beide Häuser nicht mehr um Patienten und Mitarbeiter konkurrieren. Beide Partner könnten ihre medizinischen Angebote untereinander aufteilen und aneinander anpassen, so Voß. Teure Doppelstrukturen würden mit einem solchen Holding-Konzept abgebaut, glaubt die TK-Chefin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko