Knappschaft entwickelt neue E-Patientenakte

Mit der E-Patientenakte "prospeGKT" hatte die Knappschaft bereits 2009 begonnen, eine Anwendung der E-Card online zu erproben. Doch weil das Verfahren zu aufwendig war, baut die Kasse ihre E-Patientenakte nun um - und arbeitet dabei ohne eGK.

Veröffentlicht:
Versicherte der Knappschaft-Bahn-See können künftig wie beim Online-Banking von jedem Rechner aus auf ihre Gesundheitsakte zugreifen.

Versicherte der Knappschaft-Bahn-See können künftig wie beim Online-Banking von jedem Rechner aus auf ihre Gesundheitsakte zugreifen.

© Buchheim / fotolia.com

BOCHUM (iss). Die Knappschaft-Bahn-See (KBS) ändert ihre Strategie bei der elektronischen Patientenakte. Sie hat ihr Projekt prospeGKT in Bottrop eingestellt und entwickelt jetzt ein neues System.

Anfang 2009 hatte die KBS damit begonnen, in ihrem prosper-Gesundheitsnetz sowohl eine elektronische Patientenakte als auch ihre eigene elektronische Gesundheitskarte einzusetzen. Die Karte entsprach den gematik-Standards.

Um auf die Akte zugreifen zu können, mussten sich die niedergelassenen Ärzte mit ihrem Heilberufsausweis einloggen.

Gleichzeitig mussten sich die Patienten per PIN-Nummer identifizieren und die Akte für den Arzt freischalten. An dem Projekt beteiligten sich rund 50 Knappschaftsärzte und das Knappschaftskrankenhaus.

Es habe keinen Sinn gemacht, die Initiative fortzuführen, sagt Dr. Georg Greve, erster Direktor der KBS, der "Ärzte Zeitung".

"Da die elektronische Gesundheitskarte nicht flächendeckend vorhanden ist und es vor allem keine Online-Anbindung gibt, können wir das Konzept nicht ausrollen", sagt er.

Außerdem habe sich gezeigt, dass die Authentifizierung von Ärzten und Patienten in der Arztpraxis nicht praktikabel und zu aufwendig ist. "Es funktioniert nicht, wenn jeder Patient eine sechsstellige PIN-Nummer eingeben muss."

Um dennoch die Vorteile der elektronischen Patientenakte nutzen zu können, habe sich die Krankenkasse für eine andere Herangehensweise entschieden: einer Art kassengeführter Akte.

Patienten können auf ihre Daten zugreifen

Die KBS verfüge ohnehin über eine große Menge an Informationen, sagt Greve. Sie kenne die Verordnungsdaten ihrer Versicherten, die Daten zu Krankenhausbehandlungen und zumindest bei den Knappschaftsärzten auch relativ zeitnah die ambulanten Behandlungsdiagnosen.

"Diese Daten wollen wir interessierten Ärzten und Kliniken über das Internet zur Verfügung stellen, wenn die Versicherten damit einverstanden sind", sagt Greve.

Vorbild sei das Verfahren beim Online-Banking. Voraussetzung sei, dass die Versicherten schriftlich ihr Einverständnis mit der Datenweitergabe erklären.

Für die Ärzte sei das Vorgehen mit keinem zusätzlichen Aufwand verbunden. "Das ist eine pragmatische Lösung."

Die Knappschaft will mit zwei Versionen der Einverständniserklärung arbeiten. Im Prosper-Verbund gilt die Bestätigung der Versicherten für alle teilnehmenden Verbundärzte und -kliniken.

In allen anderen Fällen müssen die Versicherten, die grundsätzlich mit der Datenweitergabe einverstanden sind, erklären, welche Ärzte und Kliniken Zugriff bekommen sollen. Für das Verfahren habe die Kasse bereits die Zustimmung der Datenschützer erhalten, sagt Greve.

Außerdem sollen die Versicherten die Möglichkeit erhalten, die über sie gespeicherten Daten über das Internet selbst abzurufen - wie beim Online-Banking. Auch bei prospeGKT konnten die Versicherten Einsicht in ihre Daten nehmen, sie mussten dazu aber bestimmte Terminals in den Arztpraxen oder dem Krankenhaus nutzen.

"Wir versuchen, das Verfahren möglichst einfach zu gestalten und uns der vorhandenen Technik zu bedienen", sagt Greve. Er hofft, dass die KBS noch in diesem Jahr mit dem neuen System starten kann.

Dabei geht es zunächst mit dem Bottroper prosper-Netz als Pilotprojekt los. "Wenn dort alles funktioniert, brauchen wir in unserem zentralen Rechner nur den Hebel umzulegen."

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel