E-Health-Gesetz

Kritik von der KV Niedersachsen

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die KV Niedersachsen (KVN) hat die Bundesregierung aufgefordert, das geplante E-Health-Gesetz nachzubessern. Das beschloss am Samstag die Vertreterversammlung der KVN.

Vor allem lehnen die Vertreter das Versichertenstammdaten-Management (VSDM) durch die Praxen ab.

Es handele sich "um eine Verwaltungsaufgabe der Krankenkassen, die in den Arztpraxen keinen Platz hat", heißt es in dem Beschlussantrag.

"Die für die Nichtumsetzung geplanten Sanktionen in Form einer pauschalen Kürzung ab Mitte 2018 sind nicht akzeptabel.

Die VV "unterstreicht ihre aus beruflicher Erfahrung getroffene Ablehnung jeglicher Durchführung des VSDM zu Lasten der Arbeitskapazitäten unserer Praxen", hieß es. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?