Kommentar zur Organisation

Kritischer Blick auf die eigene Praxis

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Viele Ärzte scheuen davor zurück, externen Beratern einen Einblick in die internen Abläufe ihrer Praxis zu gewähren. Dafür gibt es mehrere Gründe: Oft verlangen professionelle Anbieter für ihre Analysen saftige Preise.

Außerdem möchten die Ärzte nicht, dass Dritte mehr über sie erfahren als unbedingt notwendig - besonders dann, wenn es um mögliche Schwachstellen geht.

Die Skepsis ist zum Teil nachvollziehbar. Kritisch wird es aber, wenn eine Organisationsanalyse aus der Überzeugung heraus abgelehnt wird: Wir wissen ohnehin, was in unserer Praxis los ist.

Das ist oft ein Trugschluss, wie Patientenbefragungen zeigen. Zudem verhindert eine solche Einstellung die notwendige Distanz, die Ärzte dem eigenen Tun gegenüber immer bewahren sollten.

Nur wenn sie ab zu einen kritischen Blick auf ihre Arbeit werfen, können die Praxisteams erkennen, wenn etwas nicht rund läuft in der Praxis, und die erforderlichen Konsequenzen ziehen.

Die Prüfung interner Abläufe muss nicht mit großem Aufwand verbunden sein. Mit kleinen Maßnahmen können Praxisteams oft schon viel erreichen. Entscheidend ist die Bereitschaft, die Abläufe immer wieder zu überprüfen. Sie ist wichtiger als jeder externe Berater.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Schwarzes Loch Praxis-Organisation

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus