Nephrologie

Kuratorium für Dialyse meldet stabile Zahlen

Der Sanierungskurs der Vorjahre ist offenkundig nachhaltig: Das KfH kann sich nach gutem Vorjahr auch 2017 wirtschaftlich durchaus sehen lassen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das gemeinnützige Dialysenetzwerk KfH (Kuratorium für Dialyse) kann für das zurückliegende Geschäftsjahr eine konsolidierte Umsatz- und Ertragsentwicklung vorweisen. Die Einnahmen verbesserten sich geringfügig um zwei Millionen Euro auf insgesamt 623,8 Millionen.

Höhere Personalkosten und Altersrückstellungen ließen das Betriebsergebnis um zwei Prozent auf 176,3 Millionen Euro zurückgehen. Das konnte durch einen geringeren Zinsaufwand größtenteils kompensiert werden, so dass trotz leicht gestiegener Steuerlast  netto mit rund 10,1 Millionen Euro ein Überschuss auf Vorjahresniveau in den Büchern steht.

Wie aus dem zu Wochenbeginn veröffentlichten Jahresbericht des Kuratoriums hervorgeht, wurden 2017 bundesweit 19.080 Dialysepatienten in deren Einrichtungen versorgt und 66.517 Patienten in den Sprechstunden der KfH-Praxen und Medizinischen Versorgungszentren zu Prävention und Früherkennung chronischer Nierenfunktionsstörungen beraten oder wurden im Rahmen einer Nierentransplantationsnachsorge behandelt.

Die Beschäftigung in den KfH-Praxen nahm binnen Jahresfrist von 6682 auf 6815 Mitarbeiter zu. Der Zuwachs betraf sowohl ärztliche Mitarbeiter als auch Assistenzpersonal und Verwaltungskräfte. Aktuell sind für das Kuratorium 1086 Ärzte tätig – 39 mehr als im Vorjahr. Bundesweit betreibt das Kuratorium nach eigenen Angaben derzeit 185 Nierenzentren, 16 Nierenzentren zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen sowie 23 MVZ, wobei in acht dieser MVZ auch Dialyse erbracht wird. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand