Corona-Prävention

Laborärzte: Antigenschnelltests zeigen kein klares Bild der Corona-Mutationen

Für die Labormediziner sind PCR-Tests unabdingbar, um der Verbreitung der Coronavirus-Mutanten auf die Spur zu kommen. Die Positivrate der Tests ist derweil weiter gesunken.

Veröffentlicht:
Mit Gendiagnostik den Mutationen auf der Spur: Die Labore sehen derzeit Valenzen, mehr Tests zu machen und so mehr Klarheit über die Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens zu gewinnen.

Mit Gendiagnostik den Mutationen auf der Spur: Die Labore sehen derzeit Valenzen, mehr Tests zu machen und so mehr Klarheit über die Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens zu gewinnen.

© tilialucida / stock.adobe.com

Berlin. Wo immer möglich, sollte bei Corona-Symptomen mithilfe von PCR auf das Virus getestet werden, fordert der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) angesichts der Verbreitung der Coronavirus-Mutationen in Deutschland. „Das PCR-Verfahren im medizinischen Labor ist der Goldstandard in der Coronavirus-Diagnostik“, so der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski.

Bei zunehmenden Mutationen mit einer deutlich höheren Ansteckungsgefahr stärke dies die Infektionsbekämpfung. „Wir unterstützen die Ankündigungen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Coronavirus-Testverordnung: Binnen Wochenfrist soll die Verordnung dahingehend geändert werden, dass alle Menschen mit typischen Symptomen wieder im PCR-Verfahren auf das Coronavirus getestet werden können“, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung von Dienstag.

ALM unterstützen RKI-Empfehlung

Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) unterstützen dagegen vor allem die Empfehlung des Robert Koch-Instituts (RKI), nach der positive Tests grundsätzlich mit einer PCR zu bestätigen und gemäß Infektionsschutzgesetz zu melden sind, heißt es in einer Mitteilung.

„Fließen diese Daten nicht in die Teststatistik ein und werden positive Tests nicht durch eine PCR bestätigt, können wir uns auch kein klares Bild von der Verbreitung der Mutationen machen“, betont ALM-Vorstand Evangelos Kotsopoulos.

SARS-CoV-2-PCR-Testungen weiter zurückgegangen

Beide Verbände hatten bereits Kritik daran geübt, dass laut der jüngsten Corona-Testverordnung auch Apotheken und Zahnärzte mit Schnelltests auf Corona testen dürfen, diese seien weder meldepflichtig noch meldefähig. Ausreichend Testkapazitäten für PCR-Tests seien auf jeden Fall vorhanden, betonen beide Verbände. Auch in dieser Woche stünden rund 1,9 Millionen Tests hierfür bereit, heißt es in der ALM-Mitteilung.

Die Anzahl der SARS-CoV-2-PCR-Testungen ist derweil auch in der vergangenen Woche weiter zurückgegangen: Der ALM-Datenanalyse zufolge wurden insgesamt 902.494 Tests durchgeführt. In der Vorwoche lag die Zahl noch bei 948.114. Die angeschlossenen Labore registrierten insgesamt 61.270 positive SARS-CoV-2-PCR-Tests (Vorwoche: 75.094). Die Positivrate sank damit von 7,9 auf 6,8 Prozent. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufspolitik

Laborreform: Branche trifft sich zu „Krisensitzung“

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Jahrestagung der Gefäßmedizin

Neue S3-Leitlinie zu pAVK wertet konservative Therapie auf

Lesetipps
Christof C. Chwojka sieht viele Baustellen, die der Rettungsdienst hat. Vorgaben des Bundes würde er begrüßen.

© www.marco-urban.de

Bereichs-Geschäftsführer Chwojka im Interview

Björn Steiger Stiftung: Das muss sich beim Rettungsdienst ändern

Mädchen bei der ärztliche Untersuchung

© natalialeb / stock.adobe.com

Menschen mit Behinderung

Inklusion im Gesundheitswesen: „Auch wir als Ärzteschaft sind da gefragt“