Corona-Bürgertests

Laborärzte fordern: Corona-Bürgertests nur durch Ärzte!

Der Berufsverband Deutscher Laborärzte stößt sich am Ansinnen des Bundesgesundheitsministeriums, künftig das RKI mit der Abrechnungsprüfung der Corona-Testzentren einzubinden. Die Laborärzte fordern, dass ausschließlich Ärzte die Tests durchführen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Corona-Bürgertests gehören ausschließlich in Ärztehand, fordert der Berufsverband Deutscher Laborärzte.

Corona-Bürgertests gehören ausschließlich in Ärztehand, fordert der Berufsverband Deutscher Laborärzte.

© Frank Hoermann/SVEN SIMON/picture alliance

Berlin. Deutschlands Laborärzte stören sich daran, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) laut Entwurf für eine neue Corona-Testverordnung (TestV) das Robert Koch-Institut (RKI) in die Abrechnungsprüfung der Bürgertests einbinden will.

Statt das RKI mit der Abrechnungsprüfung der Corona-Testzentren zu beauftragen, schlägt der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) vor, dass Coronavirus-Bürgertests bis zu deren vollständiger Abschaffung nur noch in ärztlich geleiteten Testzentren durchgeführt werden dürfen, wie der BDL am Dienstag mitteilte.

Lesen sie auch

„Für ärztliche Leistungen und ihre Abrechnung bestehen klare Regularien. Deren Einhaltung wird wirksam kontrolliert. Der Bundesgesundheitsminister sollte daher jetzt den nächsten Schritt machen und die Finanzierung gewerblicher Laien-Testzentren beenden. Das RKI hat andere Aufgaben und Kompetenzen als die Betrugsermittlung. Statt eine neue Baustelle zu eröffnen, sollte das RKI bestehende voranbringen, vor allem im Infektionsmonitoring“, so der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski.

Konsequenzen gefordert

Bobrowski betont, dass es derzeit keine Anzeichen dafür gebe, dass sich die Testqualität bei den von medizinischen Laien durchgeführten Bürgertests verbessere. Einiges spreche aber für weiter verschlechterte Arbeitsbedingungen der Teststellen-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter unter dem Kostendruck der aktuellen Coronavirus-Testverordnung.

„Es ist dann nur konsequent zu sagen, wer keine medizinische Qualifikation besitzt, darf nicht mehr andere Menschen testen“, fordert Bobrowski abschließend Konsequenzen aus den aktuellen Entwicklungen.

„Nicht mehr von medizinischen Laien“

Der BDL weist auch darauf hin, dass die Coronavirus-Schnelltests ab Mai 2025 in die höchste Risikoklasse D der EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika eingestuft werden. „Eigentlich dürften sie bereits seit dem 26. Mai 2022 nicht mehr von medizinischen Laien eingesetzt werden, die EU hat aber den Übergangszeitraum um drei Jahre verlängert. Der Bund sollte jetzt schon auf die Risikoeinstufung reagieren und den Schnelltest-Einsatz in gewerblichen Testzentren nicht mehr finanzieren. Im Vergleich zu den Selbsttests gibt es keinen wissenschaftlich erwiesenen Mehrnutzen der Testzentren-Tests“, so Bobrowski.

Mehr zum Thema

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

„Weniger Kunststoff, weniger Verpackungsmüll bei Impfstoffen“

Antidiabetika senken MPN-Risiko

Weniger myeloproliferative Neoplasien unter Metformin

Lesetipps