Corona-Bürgertests

Laborärzte fordern: Corona-Bürgertests nur durch Ärzte!

Der Berufsverband Deutscher Laborärzte stößt sich am Ansinnen des Bundesgesundheitsministeriums, künftig das RKI mit der Abrechnungsprüfung der Corona-Testzentren einzubinden. Die Laborärzte fordern, dass ausschließlich Ärzte die Tests durchführen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Corona-Bürgertests gehören ausschließlich in Ärztehand, fordert der Berufsverband Deutscher Laborärzte.

Corona-Bürgertests gehören ausschließlich in Ärztehand, fordert der Berufsverband Deutscher Laborärzte.

© Frank Hoermann/SVEN SIMON/picture alliance

Berlin. Deutschlands Laborärzte stören sich daran, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) laut Entwurf für eine neue Corona-Testverordnung (TestV) das Robert Koch-Institut (RKI) in die Abrechnungsprüfung der Bürgertests einbinden will.

Statt das RKI mit der Abrechnungsprüfung der Corona-Testzentren zu beauftragen, schlägt der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) vor, dass Coronavirus-Bürgertests bis zu deren vollständiger Abschaffung nur noch in ärztlich geleiteten Testzentren durchgeführt werden dürfen, wie der BDL am Dienstag mitteilte.

Lesen sie auch

„Für ärztliche Leistungen und ihre Abrechnung bestehen klare Regularien. Deren Einhaltung wird wirksam kontrolliert. Der Bundesgesundheitsminister sollte daher jetzt den nächsten Schritt machen und die Finanzierung gewerblicher Laien-Testzentren beenden. Das RKI hat andere Aufgaben und Kompetenzen als die Betrugsermittlung. Statt eine neue Baustelle zu eröffnen, sollte das RKI bestehende voranbringen, vor allem im Infektionsmonitoring“, so der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski.

Konsequenzen gefordert

Bobrowski betont, dass es derzeit keine Anzeichen dafür gebe, dass sich die Testqualität bei den von medizinischen Laien durchgeführten Bürgertests verbessere. Einiges spreche aber für weiter verschlechterte Arbeitsbedingungen der Teststellen-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter unter dem Kostendruck der aktuellen Coronavirus-Testverordnung.

„Es ist dann nur konsequent zu sagen, wer keine medizinische Qualifikation besitzt, darf nicht mehr andere Menschen testen“, fordert Bobrowski abschließend Konsequenzen aus den aktuellen Entwicklungen.

„Nicht mehr von medizinischen Laien“

Der BDL weist auch darauf hin, dass die Coronavirus-Schnelltests ab Mai 2025 in die höchste Risikoklasse D der EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika eingestuft werden. „Eigentlich dürften sie bereits seit dem 26. Mai 2022 nicht mehr von medizinischen Laien eingesetzt werden, die EU hat aber den Übergangszeitraum um drei Jahre verlängert. Der Bund sollte jetzt schon auf die Risikoeinstufung reagieren und den Schnelltest-Einsatz in gewerblichen Testzentren nicht mehr finanzieren. Im Vergleich zu den Selbsttests gibt es keinen wissenschaftlich erwiesenen Mehrnutzen der Testzentren-Tests“, so Bobrowski.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?