Wettbewerb / BSG

Laborärzte erfolglos gegen HzV-Sonderweg

Das Bundessozialgericht hat eine Klage von Laborärzten gegen Honorarmodalitäten im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg abgewiesen.

Veröffentlicht:
Hausärzte sollen im Rahmen der HzV das Basislabor selbst erbringen oder in Laboren zukaufen. Dabei sind sie nicht an den EBM gebunden, entschied das BSG.

Hausärzte sollen im Rahmen der HzV das Basislabor selbst erbringen oder in Laboren zukaufen. Dabei sind sie nicht an den EBM gebunden, entschied das BSG.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Kassel. Laborärzte haben mit dem Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) in Baden-Württemberg nichts zu schaffen. Ihre Klage dagegen ist, wenn nicht unzulässig, so doch zumindest unbegründet, urteilte am Mittwoch der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts.

Nach dem HzV-Vertrag sollen Hausärzte Leistungen des Basislabors selbst erbringen oder sich beschaffen. Überweisungen an Laborpraxen fielen dadurch weg. Dennoch klopften Hausärzte bei Laboren an, um die Leistungen einzukaufen. Freilich wollten sie dafür weniger zahlen, als die Labore auf eine übliche Überweisung hin abrechnen können. Mit dem so entstandenen Preisdruck und Wettbewerb waren einige Laborärzte und -MVZ nicht einverstanden. Mit ihrer gemeinschaftlichen Klage machten sie einen Anspruch auf die reguläre Leistungsanforderung per Überweisung geltend.

Basislabor ist Hausarztsache

An dem HzV-Vertrag seien sie nicht beteiligt gewesen. Er schließe sie aber von wesentlichen Teilen ihres Leistungsspektrums aus.

Doch die Klage blieb durch alle Instanzen ohne Erfolg. „Der Senat hat offen gelassen, ob die Klagen überhaupt zulässig sind“, erklärte nun zuletzt das BSG, „jedenfalls sind sie unbegründet“. Der HzV-Vertrag beeinträchtige „den Status der klagenden Laborärzte nicht“. Der Gesetzgeber habe sich die HzV als alternatives Versorgungsmodell vorgestellt. Gerade beim Rückgriff auf Pauschalen sei es daher erforderlich, die HzV als möglichst geschlossenes System zu gestalten. Andernfalls könne es zu Doppelvergütungen kommen.

Hier verpflichte der HzV-Vertrag die teilnehmenden Ärzte dazu, „etwas zu tun, das sie berufsrechtlich und vertragsarztrechtlich dürfen, nämlich Basislaborleistungen selbst zu erbringen oder sich zu beschaffen“. Dies solle Wechsel zwischen den Systemen der HzV und dem Kollektivvertrag vermeiden.

Eingriff „verhältnismäßig“

Auch seien nur Leistungen betroffen, die zur hausärztlichen Versorgung gehörten, nicht aber Leistungen, die nur Fachärzte – wie die Kläger – erbringen dürfen.

Dies alles, so die Richter, habe mit den Laborärzten wenig zu tun. Doch selbst wenn, stellen sie abschließend klar: „Sollte der Schutzbereich der Berufsausübungsfreiheit der Kläger betroffen sein, würden sich die Regelungen unter Berücksichtigung der Zielrichtungen der HzV und der geringen Eingriffsintensität als sachlich gerechtfertigt und auch verhältnismäßig erweisen. Die Kläger werden deshalb nicht in ihren Grundrechten verletzt.“ (mwo)

Bundessozialgericht, Az.: B 6 KA 25/18 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern