SARS-CoV-2-Diagnostik

Laborärzte sehen Corona-Schnelltests für jedermann kritisch

Die Akkreditierten Labore in der Medizin sehen Corona-Antigentests lediglich als Ergänzung zu PCR-Tests – und fordern: Die Nutzer sollten verständliche Hinweise zur richtigen Anwendung bekommen.

Veröffentlicht:
Antigenschnelltests für jedermann? Die Laborärzte sehen das kritisch, wenn Patienten dabei keine Unterstützung durch einen Arzt haben.

Antigenschnelltests für jedermann? Die Laborärzte sehen das kritisch, wenn Patienten dabei keine Unterstützung durch einen Arzt haben.

© Roland Schlager / APA / picturedesk.com / picture alliance

Berlin. Die Positivrate der Corona-Tests sinkt langsamer als noch in den Vorwochen: Laut der wöchentlichen Datenerhebung der Akkreditierten Labore in der Medizin e.V. (ALM) lag sie in KW 7 mit 6,5 Prozent nur noch geringfügig niedriger als in der Vorwoche.

Insgesamt führten die 171 angeschlossenen Labore 934.350 SARS-CoV-2-PCR-Tests durch (Vorwoche: 902.494 ). Bei 60.441 wurde ein positives Ergebnis registriert (61.270). „Das Absinken setzt sich nicht weiter fort“, sagte der ALM-Vorsitzende Dr. Michael Müller als Fazit der vergangenen Woche. „Es kann sein, dass wir in der kommenden Woche einen Umkehrpunkt sehen und die Rate gar nicht mehr sinkt.“

Lesen sie auch

Diese Entwicklung sei besorgniserregend, besonders vor dem Hintergrund, dass die Virus-Mutationen B.1.1.7 und B.1.351 zunehmend häufiger identifiziert würden, so Müller. So lag beispielsweise die Rate der positiven PCR-Tests, die auf die britische Variante hinweisen, in der vergangenen Woche bei knapp unter 30 Prozent. Antigenschnelltests, die zukünftig in Deutschland flächendeckend zu Einsatz kommen sollen, seien jedoch kein geeignetes Mittel, die Verbreitung der Mutanten zu festzustellen. Dafür sei immer ein PCR-Test notwendig.

Der ALM-Vorsitzende erneuerte bei der Pressekonferenz am Dienstag seine Forderung, dass Antigenschnelltests für den Hausgebrauch stets mit einer professionellen Begleitung durch einen Arzt einhergehen müssten. Die Nutzer sollten Hinweise zur richtigen Anwendung der Tests an die Hand bekommen.

„Positive Ergebnisse immer mit PCR abklären!“

Nicht der Preis, sondern Kriterien wie Qualität und Handhabbarkeit sollten für den Erwerb eines Antigentest ausschlaggebend sein. Aber: „Um falsch positive Ergebnisse zu verhindern, sollten positive Ergebnisse immer mit PCR abgeklärt werden“, so Müller. Auch Patienten, die zwar einen negativen Antigentest, aber dennoch leichte Symptome aufwiesen, sollten mit PCR getestet werden.

Antigenschnelltests böten eine zusätzliche Möglichkeit, besonders bei asymptomatischen Personen eine Infektion aufzudecken. Besonders in Einrichtungen wie Altenheimen oder Schulen könnten sie Schutz vor dem Coronavirus bieten. Anlassloses, sporadisches Testen sei dagegen nicht hilfreich. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 23.02.202120:42 Uhr

Aktiver/passiver Maskenschutz/AHA/intensivierte (Selbst-)Tests/Mobilitätseinschränkungen/Kontrollen/Durchhalteparolen. Infektiologischer Grundsatz: Nicht Infizierte können Immune/Immunisierte/andere Nichtinfizierte nicht anstecken https://www.doccheck.com/de/detail/articles/31576-no-zero-covid-regressives-wuensch-dir-was

SELBST-TESTS wurden aber auch Zeit! Jeder X-beliebige Schwangerschafts- und Blutzucker-Test ist frei verkäuflich. Nur bei SARS-CoV-2/COVID-19 Schnell-Tests, die jeder Depp durchführen kann, zier(t)en sich die Herrschaft(en)? Willkommen im 21.Jahrhundert!

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps