Corona-Diagnostik

Laborärzte sehen schweren Vertrauensbruch wegen Honorarsenkung

Die Laborärzte rechnen mit einer Debatte und der Revision der „nicht sachgerechten“ Senkung der Honorare in den nächsten zwei Wochen.

Sybille CornellVon Sybille Cornell Veröffentlicht:
Die Laborärzte sehen sich in ihren Anstrengungen zur Bewältigung der Corona-Krise nicht anerkannt. gopixa / Getty Images / iStock

Die Laborärzte sehen sich in ihren Anstrengungen zur Bewältigung der Corona-Krise nicht anerkannt. gopixa / Getty Images / iStock

© gopixa / Getty Images / iStock

Berlin. Mit Entsetzen und Unverständnis wird die Absenkung des Honorars für Corona-Tests um 33 Prozent von 59 Euro auf 39,40 Euro weiterhin bei den Laborärzten aufgenommen. „Es ist nicht zu verstehen, warum sich der GKV-Spitzenverband aus der Solidarität der Pandemie verabschiedet hat“, sagte Dr. Michael Müller, Vorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) in der wöchentlichen Pressekonferenz zu den Laborkapazitäten für SARS-CoV-2-Testungen.

Gerade erst werde das erste Quartal abgerechnet, und entgegen der sonstigen Gewohnheit zunächst Fakten sprechen zu lassen, seien die Honorare gesenkt worden. Zudem sei die Herleitung „sehr schief“.

Laborärzte erwarten Debatte über Honorarentscheidung

Die Laborärzte hoffen, dass nun eine Debatte folgt und die Entscheidung in den nächsten zwei Wochen revidiert wird. Die Labore müssten für die erwartete zweite Welle der Corona-Pandemie die Kapazitäten vorhalten. Für das Vorhalten der Kapazitäten gebe es keine Vergütung. Die Labore seien in großem Stil in Vorleistung getreten, so ALM-Vorstand Evangelos Kotsopoulos weiter. Dies im Vertrauen darauf, dass das Honorar bei 59 Euro bleibe.

Die Senkung sei „ein schwerer Vertrauensbruch“. ALM-Vorstand Jan Kramer erläuterte, die angeführten Mengeneffekte seien nicht relevant, da es aufgrund der weltweiten Nachfrage nach Laborsubstanzen und -materialien keine sachliche Grundlage für Kostensenkungen gebe.

Formular für Tracing-App muss noch durch Ausschuss

Bei dem Thema Tracing-App verweisen die Labor-Ärzte darauf, dass die weitere Entwicklung von der KBV abhänge. Es sei bereits ein Formular entwickelt worden, das einen Abrisszettel mit dem QR-Code beinhalte. Jedoch müsse dieses Formular noch durch den KBV-Formularausschuss, bevor es verwendet werden könne. Auch sei der Konnektor für die Übermittlung des Ergebnisses an das RKI in den Laboren noch nicht abschließend installiert.

Testkapazitäten steigen weiter

In der 24. Kalenderwoche in den an der Umfrage teilnehmenden 135 Laboren 278 .410 SARS-CoV-2-PCR-Tests (Vorwoche 279.842) ausgewertet und insgesamt 48 .509 (Vorwoche 46 .748) Antikörpertests durchgeführt. Wie der ALM e.V. mitteilte, stehen aktuell Testkapazitäten für rund 904 .218 Tests pro Woche (Vorwoche 888.588) für umfassende Covid-19-Diagnostik zur Verfügung. Die Rate positiver Tests sank weiter und erreichte 0,8 Prozent aller vorgenommenen PCR-Tests nach 0,9 Prozent in der Vorwoche.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet