Arzteinkommen

Laborärzte und Psychotherapeuten sehen sich als Verlierer

Arztpraxen haben einen Reinertrag im sechsstelligen Bereich, hat das Statistische Bundesamt errechnet. Das gilt aber nicht für jede Arztgruppe, wie Reaktionen auf die Berechnungen zeigen.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Keine guten Nachrichten beim Arzteinkommen: Honorareinbußen statt -zuwachs melden die Laborärzte, Psychotherapeuten sind beim Reinertrag Schlusslicht.

Keine guten Nachrichten beim Arzteinkommen: Honorareinbußen statt -zuwachs melden die Laborärzte, Psychotherapeuten sind beim Reinertrag Schlusslicht.

© Robert Kneschke / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Die Kostenstrukturanalyse des Statistischen Bundesamtes zu den Einnahmen und Reinerträgen von Arztpraxen bildet nicht die Realität in allen Arztpraxen ab.

Kritik an der Aussage, dass der Reinertrag je Praxis von 2007 bis 2011 durchschnittlich um 21 Prozent auf nun 234.000 Euro (je Praxisinhaber 166.000 Euro) zugelegt hätte, ist zuletzt von ganz unterschiedlichen Fachgruppen gekommen.

Am unteren Ende der Reinertragsskala liegen nach den Daten der Bundesstatistiker weiterhin die Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten: Je Praxisinhaber kommen sie auf einen Reinertrag von 61.000 Euro, was einem Plus von 22 Prozent entspricht.

Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) sieht sich durch die Analyse in seiner Forderung bestätigt, dass "eine Überprüfung der angemessenen Vergütung der Psychotherapeuten aller Berufsgruppen und eine Anpassung an die Honorarumsätze der somatischen Ärzte dringend anstehen".

Psychotherapeuten hätten 2011 einen Reinertrag von 5083 Euro im Monat, vor Steuern und Vorsorge, Ärzte im Durchschnitt dagegen 13.833 Euro im Monat.

Umsatzverluste statt Honorarsteigerungen im Labor

Zumindest vom Honorarumsatz her von ganz anderer Seite kommt die Kritik des Berufsverbands Deutscher Laborärzte (BDL). Die Fachlabors sind aufgrund der geringen Zahl nicht eigens in der Statistik aus Wiesbaden ausgewiesen.

Von Honorarsteigerungen im Labor kann demnach laut BDL keine Rede sein. Im Gegenteil, so Dr. Theo Stein, stellvertretender Bundesvorsitzender des BDL, in einer Mitteilung des Verbandes: "Die deutschen Laborärzte mussten in den letzten Jahren erhebliche Umsatzeinbußen hinnehmen."

Mit Einführung der bundeseinheitlichen Laborquote Anfang 2013 beliefen sich die Honorarverluste allein von 2009 bis 2013 auf rund 17 Prozent.

Die Folge: "In vielen Fällen erhalten wir weder ein wirtschaftliches Arzthonorar noch auch nur im Ansatz eine kostendeckende Erstattung durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung", so Stein weiter, der "Umverteilungen zu Lasten der Laborärzte" beklagte.

Die Laborärzte seien "mittlerweile wieder bei Budgetierungen und floatenden Punktwerten" angekommen.

Laborärzte werden nur auf Zuweisung tätig

Der BDL fordert daher, die Deckelung und Budgetierung in der GKV "mindestens für das Allgemeinlabor sofort aufzuheben". Denn: Laborärzte führten nur die Untersuchungen durch, die zuweisende Ärzte bei ihnen in Auftrag geben.

Außerdem müsse der Gesetzgeber eine neue Laborvergütungsordnung "auf Basis allgemeiner wirtschaftswissenschaftlicher Bewertungsgrundsätze" ermöglichen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Dr. jens wasserberg 29.08.201307:53 Uhr

Unterschiedliche Qualifikationen

Bei der Diskussion wird immer wieder verschwiegen, dass die Ausbildung zum nicht-ärztlichen PT wesentlich kürzer ist, als eine Ausbildung zum Facharzt ( sowohl Allgemeinmedizin, wie auch die sog. Fachärzte). Isofern erscheint eine Unterscheidung, die dies auch im Honorar und im Reinertrag abbildet, nur sachgerecht.

Dr. Erich Gahleitner 28.08.201310:29 Uhr

Labor

Die Laborärzte sollten wie die übrigen Fachgruppen ehrlich Ihren Reinertrag angeben, damit wir wissen ob es Ihnen im Vergleich zu den anderen Fachgruppen tatsächlich so schlecht geht.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus