Hintergrund

Landärzte aus Leidenschaft

Die beiden Landärzte Christiane Schmitz-Boye und Dr. Johannes Gerber gehen ihrem Beruf aus tiefster Überzeugung nach. An der Uni Kiel warben sie vor Medizinstudenten für ihre Profession - und lieferten auch ehrliche Antworten auf kritische Fragen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Dr. Johannes Gerber ist Landarzt auf der Insel Fehmarn. Christiane Schmitz-Boye arbeitet in Hollingstedt.

Dr. Johannes Gerber ist Landarzt auf der Insel Fehmarn. Christiane Schmitz-Boye arbeitet in Hollingstedt.

© Dirk Schnack

Sie stammt aus Bremen, hat in Berlin studiert und hielt Hamburg früher für die Grenze nach Dänemark. Dass sie in der Region dazwischen jemals als Landärztin arbeiten könnte, war für Christiane Schmitz-Boye früher undenkbar.

Dass Dr. Johannes Gerber Landarzt geworden ist, ist dagegen keine Überraschung. Sein Vater hat eine alteingesessene Praxis auf der Insel Fehmarn über Jahrzehnte geführt und ist heute sein Seniorpartner.

So unterschiedlich Gerber und Schmitz-Boye zu ihrer Tätigkeit kamen, eines haben sie gemeinsam: Sie sind gerne Landarzt und vermitteln dies Medizinstudenten in einer Sprechstunde an der Kieler Uni mit hoher Überzeugungskraft.

Fragen betreffen vor allem den Praxisalltag

Wie ist das mit der Weiterbildung, was muss ich in eine Praxis investieren, kann man sich auch Urlaub erlauben? Die Fragen der Medizinstudenten im Hörsaal der Kieler Chirurgie waren so gezielt, als würden sie morgen mit der Niederlassung starten. Rund 40 Studenten, die mitten im Medizinstudium stehen, waren gekommen.

Vor ihnen standen zwei Landärzte als Botschafter ihrer Tätigkeit. Die beiden berichteten ohne Verklärung und ließen auch die unangenehmen Seiten des Berufes nicht weg. Eine davon ist der auch körperlich anstrengende Praxisalltag.

Unter dem Strich aber vermittelten beide ein positives Bild ihrer Tätigkeit, ohne dass sie vorher gesichtet oder von der KV in eine bestimmte Richtung gedrängt wurden.

Seit 18 Jahren niedergelassen

Die praktische Ärztin Schmitz-Boye kann aus der Erfahrung einer 18-jährigen Niederlassung schöpfen und glaubhaft vermitteln: "Ich habe meinen Platz im Leben gefunden." Dass gerade der Start in die Niederlassung nicht leicht war, verschweigt sie nicht.

Ihre Berliner Kommilitonen hätten entsetzt reagiert, als sie von ihrem Entschluss gehört hätten. Und im nordfriesischen Hollingstedt hätten es ihr nicht alle leicht gemacht. Es sei schon mal vorgekommen, dass Patienten die zeitliche Abgrenzung zum Privatleben nicht akzeptierten.

Im Extremfall einen Arztwechsel empfehlen

Schmitz-Boye machte ihren Patienten klar, dass sie Freizeit braucht. "Man muss allerdings auch bereit sein, Tacheles zu reden", empfahl Allgemeinmediziner Gerber zu diesem Thema.

Wer auch Klartext nicht versteht, muss mit den Konsequenzen leben - im Extremfall empfiehlt er einem Patienten auch einen Arztwechsel. Den überraschten Studenten erklärte Schmitz-Boye dazu: "Wir können uns das leisten."

Beide Ärzte rühmten das breite Spektrum der landärztlichen Tätigkeit: von der Geburt bis zum Totenschein ist alles dabei. Das heißt aber nicht, dass man alles machen muss und auf sich allein gestellt ist. "Wer keine Lust auf Chirurgie hat, kann überweisen", sagt Schmitz-Boye. Gerber erlebt, dass ein Landarzt alle Sorgen und Nöte der Patienten mitbekommt - er ist auch als Seelsorger und Tröster gefragt.

Wachsames Auge ruft die Kripo auf den Plan

Die enge Beziehung zum Patienten ist Segen und Fluch zugleich, wie er an einem Beispiel schilderte. Als er den Totenschein für eine Patientin ausstellen soll, entdeckt er ein verdächtiges Hämatom und muss die Kriminalpolizei einschalten.

Es stellt sich heraus, dass der Ehemann - ebenfalls über Jahrzehnte Patient in der Praxis - bei einer Handgreiflichkeit zwischen den Ehepartnern Mitschuld am Sturz trägt, der schließlich zum Tod geführt hat.

Praxisinhaberin und Mutter

"Und wie ist es mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie", will eine Studentin wissen. Gerber kann auf eine Weiterbildungsassistentin in seiner Praxis verweisen, die als Mutter in Teilzeit arbeitet und beides unter einen Hut bringt.

Schmitz-Boye hat als Praxisinhaberin ihre Kinder groß gezogen und mit externer Hilfe den Alltag gemeistert. Sie räumte ehrlich ein: "Als berufstätige Mutter kämpft man immer auch gegen ein schlechtes Gewissen. Aber es gibt für alles eine Lösung."

Die kann auf dem Land ganz pragmatisch ausfallen: Ihr kleiner Sohn hat sie eine Zeitlang auf den Hausbesuchen begleitet - die älteren Patienten erinnern sich noch heute gern daran.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren