Leistung lohnt sich für zwei von drei Deutschen nicht

GÜTERSLOH (dpa). Zwei von drei Deutschen glauben einer Umfrage zufolge, dass sich Leistung nicht lohnt. Dieses Ergebnis einer aktuellen Studie veröffentlichte die Bertelsmann Stiftung am Mittwoch in Gütersloh.

Veröffentlicht:

Nur etwa ein Drittel der Befragten sind demnach der Ansicht, dass alle Bürger die gleichen Aufstiegschancen haben. Das Meinungsforschungsinstitut Infas hatte im Auftrag der Stiftung rund 1000 Menschen befragt.

Eine Mehrheit von ihnen gab an, die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt hätten für Arbeitnehmer im vergangenen Jahrzehnt zugenommen (75 Prozent).

Nur eine Minderheit der Befragten glaube zudem an Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt, hieß es in einer Mitteilung der Stiftung.

Gleicher Lohn für "alle"

Um mehr Gerechtigkeit zu schaffen, sollten nach Ansicht einer großen Mehrheit der Befragten Männer und Frauen gleich bezahlt werden (87 Prozent).

Auch Leiharbeiter und Stamm-Beschäftigte (82 Prozent) sowie "Denkarbeit" und "Handarbeit" (77 Prozent) sollten nach Meinung vieler mit dem gleichen Lohn honoriert werden.

Größere Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt kann nach Ansicht von 75 Prozent der Befragten dadurch entstehen, dass die Leistungen der Arbeitslosenversicherung an die Länge der Beitragsjahre gekoppelt werden.

Arbeitsplatz wird als wichtig empfunden

Dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Beiträge jeweils zur Hälfte zahlen müssen, halten Dreiviertel der Befragten für gerecht.

Am Arbeitsplatz ist den Deutschen nach dieser Umfrage ein gutes Betriebsklima besonders wichtig (74 Prozent) - und sogar wichtiger als eine leistungsgerechte Bezahlung (35 Prozent), ein sicherer Arbeitsplatz (11 Prozent) und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (8 Prozent).

Mehr als zwei Drittel der Befragten erklärten, "dass ein Gehalt ausreichen sollte, um eine Familie zu ernähren", hieß es in der Mitteilung der Stiftung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung