Buchtipp

Leitfaden für die erfolgreiche Praxisabgabe

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem ein Arzt seine Praxis oder seine Praxisanteile abgeben will. Dies kann aus den unterschiedlichsten Gründen erfolgen und stellt den Praxisinhaber oftmals vor viele organisatorische Herausforderungen.Die Komplexität der Praxisabgabe wird von niedergelassenen Ärzten aber häufig unterschätzt, denn die Suche nach einem Praxisnachfolger gestaltet sich nicht mehr so einfach wie noch vor einigen Jahren.

In dem Ratgeber "Arztpraxis – erfolgreiche Abgabe" beleuchten Rechtsanwälte, Steuerberater, Betriebswirte und Vertreter von Kassenärztlichen Vereinigungen die Praxisabgabe unter verschiedenen Gesichtspunkten.

Dieses Buch bietet Praxischefs alle Informationen, um die Abgabe ihrer Arztpraxis strategisch optimal zu planen. Es richtet sich an alle Ärzte, gleichgültig ob sie eine eigene Praxis haben oder den Beruf mit anderen Ärzten gemeinsam ausüben. (maw)

Götz Bierling, Harald Engel, Anja Mezger, Daniel Pfofe, Wolfgang Pütz, Dietmar Sedlaczek; Arztpraxis – erfolgreiche Abgabe; Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2016, 133 Seiten, ISBN 978-3-662-49762-3, 39,99 Euro

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

So planen Sie die Praxisabgabe professionell

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis