Ärztinnen in Führungspositionen

Leopoldina moniert Männerdominanz im Cockpit des Wissenschaftsbetriebs

Die Humanmedizin steht beispielhaft dafür, wie hoch der Frauenanteil am akademischen Nachwuchs ist. Die Leopoldina gibt Handlungsempfehlungen für mehr Ärztinnen im wissenschaftlichen Chefsessel.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Im Chefsessel machen sich meist Männer breit – auch im Wissenschaftsbetrieb. Das ist der Leopoldina ein Dorn im Auge.

Im Chefsessel machen sich meist Männer breit – auch im Wissenschaftsbetrieb. Das ist der Leopoldina ein Dorn im Auge.

© Niklas Hughes/dieKLEINERT.de/picture alliance

Halle (Saale). 64 Prozent der Medizinstudierenden 2020 in Deutschland waren Frauen, aber nur an einem von 34 Standorten der Universitätsmedizin gibt es, seit Oktober 2021, eine leitende Ärztliche Direktorin und Vorstandsvorsitzende – obwohl bei Promovierten und in der fachärztlichen Weiterbildung mit Disziplin-spezifischen Ausnahmen Parität erreicht ist.

Die Wissenschaft in Deutschland ist nach wie vor männlich dominiert – vor allem in leitenden Positionen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Abwanderung der Frauen beginnt nach der Promotion und geht zu Lasten des Wissenschaftssystems, das an Diversität und Kreativität verliert, moniert die Arbeitsgruppe „Gendergerechte Wissenschaft“ Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in einer am Donnerstag veröffentlichten Stellungnahme mit dem Titel „Frauen in der Wissenschaft: Entwicklungen und Empfehlungen“.

Die Arbeitsgruppe benennt mehrere Faktoren, die Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft behindern, u. a. die Dominanz von Männern in institutionellen Entscheidungsgremien, eine oft implizite Voreingenommenheit gegenüber Wissenschaftlerinnen, aber auch einen Mangel an Rollenvorbildern sowie die traditionelle Arbeitsteilung in Partnerschaften. Frauen leisteten nach wie vor die meiste Familienarbeit in einer Lebensphase, in der gleichzeitig die Weichen für eine wissenschaftliche Karriere gestellt würden.

Von flachen Hierarchien bis hin zu Fördermittelstreichungen

Um diesen Faktoren konsequent entgegenzuwirken, müsse Gleichstellung zu einer fest verankerten und priorisierten Aufgabe von Organisationsleitungen werden. Die Arbeitsgruppe empfiehlt konkrete Maßnahmen wie die Einführung flacher Hierarchien sowie transparente und geschlechtergerechte Gehaltsstrukturen. Die Vergabe institutionsgebundener Mittel und persönlicher Leistungszulagen sollte an die Bedingung geknüpft sein, dass Gleichstellungsziele erreicht werden.

Unbefristete Positionen und Tenure-Track-Modelle können Frauen ermutigen, ihre akademische Karriere nach der Promotion fortzuführen. Ermutigung erfahren sie auch durch persönliche Beratungen und Mentoringprogramme. Flexible Arbeitszeiten, Betreuungsangebote für Kinder – auch bei wissenschaftlichen Tagungen – sowie die Unterstützung junger Familien bei einem gerade in der Postdoc-Phase üblichen Auslandsaufenthalt helfen bei der Vereinbarkeit wissenschaftlicher Karrieren und Familie.

Außerdem sollen Leistungen von Frauen sichtbarer gemacht werden. Konferenzen und daraus hervorgehende Publikationen mit einer nur marginalen Präsenz von Wissenschaftlerinnen sollen weder hochschulintern noch -extern finanziell unterstützt werden. Wichtig ist zudem, die Fortschritte zu dokumentieren und Entwicklungen regelmäßig zu überprüfen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus