Psychiatrie-Entgelte

Linksfraktion fordert Stopp von PEPP

Ab 2015 soll das neue pauschalisierte Entgeltsystem für alle psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken verbindlich sein. Seit Monaten regt sich Kritik dagegen, jetzt stellt die Linksfraktion im Bundestag einen entsprechenden Antrag.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Linksfraktion stellt sich an die Spitze des Protests gegen das pauschalierende Entgeltsystem in der Psychiatrie (PEPP) und fordert, seine Einführung zu stoppen.

In einem Gesetzesantrag, der am Freitag Nachmittag im Bundestag beraten werden soll, verlangt die Linke, die Umstellung weiterer Krankenhäuser auf das PEPP-System "bis auf Weiteres" zu verhindern. Eine Expertenkommission soll statt dessen Vorschläge für ein alternatives Honorarsystem erarbeiten.

Dieses Entgeltsystem müsse "Anreize für Qualität in der Versorgung bieten" und dürfe weder möglichst kurze noch zwangsweise durchgeführte Behandlungen fördern.

Der Kommission sollten Vertreter aus Medizin und Pflege, Patientenorganisationen, Gewerkschaften, Krankenhausgesellschaft, Krankenkassen sowie weitere Experten angehören.

Personalschlüssel soll ab 2017 wegfallen

Das PEPP-System wird nach dem gegenwärtigen Zeitplan schrittweise eingeführt und soll ab 2015 für alle psychiatrischen und psychosomatischen Stationen und Kliniken verbindlich werden. Aus der Unionsfraktion kommen inzwischen Stimmen, die den Zeitplan in Frage stellen.

Die Linke befürchtet, dass Kostensenkungen in der psychiatrischen Versorgung im Falle der Scharfstellung von PEPP vor allem durch Personalabbau generiert werden. Hinzu komme, dass die bisherige Psychiatrie-Personalverordnung, die Personalschlüssel vorschreibt, ab 2017 wegfallen soll.

Im Zentrum der Kritik vieler Ärzte, Wissenschaftler oder Gewerkschaftsvertreter am PEPP-System steht, dass die Tagespauschalen im neuen Entgeltsystem degressiv ausgestaltet sind. Sie sinken mit zunehmender Verweildauer eines Patienten in der Einrichtung, und zwar unabhängig vom Verlauf der Behandlung.

Die Höhe der Tagespauschalen orientiert sich dabei an Durchschnittskosten. Liegen die Kosten einer Einrichtung höher, wird das Entgelt nach Scharfschaltung von PEPP nicht mehr kostendeckend sein, warnt die Linksfraktion. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung