Telematikinfrastruktur

MEDI lässt nicht locker – und fordert erneut Stopp des TI-Konnektor-Tauschs

Die Kritik am Austausch der Konnektoren für die Telematikinfrastruktur reißt nicht ab. MEDI fordert neuerlich den Stopp – und befürchtet gar „Veruntreuung“.

Veröffentlicht:
TI-Konnektor

Box des Anstoßes: TI-Konnektor.

© ger

Stuttgart. MEDI hat sich erneut gegen einen flächendeckenden Austausch der Konnektoren für die Telematikinfrastruktur (TI) gewehrt. „Hier braucht es dringend eine rasche Aufklärung“, fordert Dr. Karsten Braun, der für MEDI als Spitzenkandidat bei den KV-Wahlen in Baden-Württemberg antritt.

Hintergrund sind Berichte des Computermagazins c’t, wonach ein Tausch der Sicherheitszertifikate (gSCM-Karten) in bestehenden TI-Konnektoren möglich wäre. Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hatte wegen dieser Berichte zuletzt den Schiedsspruch zur Erstattung der Kosten für die neuen TI-Konnektoren abgelehnt und Aufklärung von der gematik gefordert. Die gematik vertritt bisher die Auffassung, dass der Tausch der Zertifikate aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich sei.

Lieber in Entbudgetierung investieren

Durch einen bloßen Tausch der Sicherheitszertifikate „können dreistellige Millionenbeträge an Steuer- und Versichertengeldern eingespart werden“, argumentiert MEDI. Der „geschätzte Schaden“ belaufe sich auf mehr als 200 Millionen Euro.

Diese Gelder seien „sinnvoller für beispielsweise weitere Entbudgetierungen im niedergelassenen Bereich“ eingesetzt. „Sollte sich herausstellen, dass hier bewusst Versichertengelder veruntreut werden, muss dies klare Konsequenzen haben“, wird Braun in einer Mitteilung zitiert. (eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag