Regulierung

MVZ-Verband: „Bundesländer befeuern Versorgungsknappheit“

Die Länder wollen die Marktchancen Medizinischer Versorgungszentren beschneiden. Ignorieren dabei jedoch Demografie und innerärztlichen Generationswechsel, wie der Branchenverband BBMV anmerkt.

Veröffentlicht:
Die MVZ-Regulierung soll Thema im Bundesrat werden: Rheinland-Pfalz, Bayern und Schleswig-Holstein wollen einen Entschließungsantrag einbringen.

Die MVZ-Regulierung soll auch im Bundesrat nochmal angesprochen werden: Rheinland-Pfalz, Bayern und Schleswig-Holstein wollen dazu jetzt einen Entschließungsantrag einbringen.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Berlin. Der Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren (BBMV) kritisiert den Vorstoß der Länder zur MVZ-Regulierung.

Rheinland-Pfalz, Bayern und Schleswig-Holstein haben angekündigt, am Freitag (12. Mai) einen Entschließungsantrag im Bundesrat mit Forderungen an die Bundesregierung einbringen zu wollen, die MVZ-Landschaft stärker zu beschneiden. Unter anderem wollen die Länder die MVZ-Gründungsbefugnis für Kliniken regional beschränken sowie deren haus- und fachärztliche Versorgungsanteile limitieren.

Lesen sie auch

Damit und angesichts der demografischen Entwicklung, so die BBMV-Vorsitzende Sibylle Stauch-Eckmann am Donnerstag, „befeuern die Länder eine Versorgungsknappheit“. Stauch-Eckmann verweist auf Zahlen des Bundesarztregisters, wonach aktuell (Ende 2022) rund ein Drittel (33 Prozent) aller ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte 60 Jahre und älter sind.

Gleichzeitig zeigten Umfragen, dass Praxisinhaber die Chancen, einen Nachfolger zu finden, überwiegend pessimistisch beurteilten. Unterdessen bevorzugten immer mehr jüngere Ärztinnen und Ärzte eine Tätigkeit in Anstellung. „Wir befinden uns mitten in einem Generationswechsel.“

Eigentlicher Adressat ist das BMG

Bei einer verbandseigenen Patientenbefragung, gaben 56 Prozent der Teilnehmer an, lange auf einen Arzttermin warten zu müssen, 39 Prozent bestätigten, es befänden sich zu wenige Praxen in ihrer Nähe.

„Wir laufen sehenden Auges in eine Versorgungsknappheit und als Antwort wollen Bayern, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein auch noch die Zahl der möglichen Versorgungseinrichtungen einschränken – das passt für mich nicht zusammen“, so die BBMV-Vorsitzende weiter. Zugunsten wohnortnaher Strukturen müssten stattdessen regulatorische Hürden der MVZ-Gründung eher abgebaut werden.

Mit seiner Kritik an der Länder-Initiative bringt sich der BBMV, der die Interessen von MVZ im Besitz institutioneller Investoren vertritt, zugleich – und vor allem – argumentativ in Stellung für das von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ohnehin längst angekündigte MVZ-Reformvorhaben (als Teil des zum Herbst geplanten „Versorgungsgesetz II“). Dagegen dient der rechtlich unverbindliche Entschließungsantrag der Länder hauptsächlich dazu, eine Position für die Galerie zu bekräftigen.

BÄK-Präsident mahnt zur Eile

Unterdessen fordert Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt höheres gesetzgeberisches Tempo. Übereinstimmende Vorschläge zu einer MVZ-Reform lägen seit längerem „sowohl von den Bundesländern als auch von der Bundesärztekammer vor“, heißt es in einer BÄK-Mitteilung am Donnerstag Nachmittag. Man sei „sehr dafür, dass diese Regelungen bereits in das sogenannte Versorgungsgesetz I aufgenommen werden“. Dafür, dass das BMG die Reformbemühungen auf den Herbst terminiert, gebe es, so Reinhardt „keinen Grund“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025