„Hokuspokus-Medizin“?

Manager wissen alternativmedizinische Angebote durchaus zu schätzen

Veröffentlicht:

Bühl. „Wie halten es Führungskräfte mit der Hokuspokus-Medizin?“ Unter dieser Headline informiert die private Max Grundig Klinik über eine von ihr beauftragte repräsentative Umfrage bei 1000 Vertretern ihrer Zielgruppe. Resultat: „Eine erstaunlich hohe Zahl von Managern hat ein geringes Vertrauen in die Schulmedizin.“

Demnach hätten 69 Prozent der Befragten bekundet, an Heilmethoden jenseits der evidenzbasierten Medizin zu glauben, die sie für „grundsätzlich und nachhaltig erfolgreich“ halten. Entsprechende Zustimmung fanden den Angaben zufolge unter anderem Homöopathie, Akupunktur, Osteopathie, Ayurveda oder Pflanzenheilkunde. Rund ein Fünftel der Befragten gab an, „kein Vertrauen“ (vier Prozent) oder nur „geringes Vertrauen in die Schulmedizin“ zu haben. 36 Prozent der Umfrageteilnehmer halten Homöopathika für wirksam, 46 Prozent haben Globuli schon einmal selbst ausprobiert.

Weiter heißt es, Vorbehalte gegen evidenzbasierte Medizin seien „unter jüngeren“ sowie bei den „weiblichen Führungskräften ausgeprägter als unter älteren und männlichen Führungskräften“. So fiel das Misstrauen in die Schulmedizin bei den Managerinnen mit 29 Prozent erkennbar überdurchschnittlich aus; ebenso bei den jüngeren Umfrageteilnehmern (27 Prozent).

Auch die Zustimmung des Leitungspersonals zu Nahrungsergänzungsmitteln – 25 Prozent finden sie „sinnvoll“, weitere 30 Prozent „von Fall zu Fall sinnvoll“ – wird als „kritischer Abstand“ zur Schulmedizin interpretiert. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Viel zu wenig Nutzer

Hausärzteverband: E-Patientenakte droht Bruchlandung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten