Medizinstudium 2020

Masterplan kommt – aber keiner will zahlen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Masterplan Medizinstudium 2020 wird am Freitag von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) vorgestellt, seine Finanzierung ist aber weiter strittig, erfuhr die "Ärzte Zeitung".

Am Donnerstagmittag haben die Kultusminister im Umlaufverfahren dem Masterplan zugestimmt – wohl auch, weil Gröhe durch seine Terminsetzung politischen Druck erzeugt hat. Jetzt bescheiden sich die Kultusminister mit einer Protokollerklärung zum Masterplan, in der die Uneinigkeit mit den Gesundheitsministern nochmals verbrieft wird.

"Ich freue mich, dass dieser Finanzierungsvorbehalt dank des Einsatzes auch von Baden-Württemberg jetzt so deutlich von der Kultusministerkonferenz festgeschrieben wurde", sagte die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) der "Ärzte Zeitung". Sie warnte, die Kosten der Umsetzung könnten "nicht an den bereits heute überlasteten Haushalten der Hochschulmedizin, der Universitätskliniken und der Wissenschaftsressorts hängen bleiben".

Vorvergangene Woche hatten die Kultusminister die Abstimmung über den Masterplan auf Druck von Bauer vertagt. Doch ein Durchbruch im Streit um die Finanzierung ist offenbar ausgeblieben. Der Medizinische Fakultätentag (MFT) hat gewarnt, ohne Abfederung der Folgekosten würde das Reformvorhaben ein "Papiertiger" bleiben. MFT-Generalsekretär Dr. Frank Wissing forderte im Interview mit der "Ärzte Zeitung", die "Scheinlösungen", die der Masterplan mit Blick auf Landarztquote oder PJ-Reform anbiete, "dürfen der Gesundheitspolitik nicht als Vorwand dienen, sich den eigentlichen Herausforderungen zu entziehen".

Die Kosten der Umsetzung alleine des ambulanten Pflichtquartals hat der MFT auf 30 bis 40 Millionen Euro pro Jahr beziffert. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung