Prävention

MedTech soll Mamma-Ca früh aufspüren

Veröffentlicht:

TOKIO. Superdünne, biegsame Sensoren könnten die Brustkrebsfrüherkennung revolutionieren: Teams unter Takao Someya von der Universität Tokio und Zhigang Suo von der Universität Harvard entwickelten ultradünne, flexible Sensoren. Diese sollen durch die Applikation auf speziellen Handschuhen helfen können, Knoten in der Brust zu entdecken. Außerdem zeichnen sie die Untersuchung digital auf.

Die Sensoren sind gerade 0,034 Millimeter dünn. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar hat einen Durchmesser von zwischen 0,04 und 0,1 Millimetern. Die Folie, auf der die Sensoren auf einer Fläche von knapp fünf mal fünf Zentimetern aufgebracht sind, soll sogar dann noch den Druck akkurat messen können, wenn sie wie ein Stück Stoff verdreht wird - eine weltweit bisher einmalige Entwicklung, sagen die Wissenschaftler.

Sie testeten die Folie an künstlichen Blutgefäßen. Diese habe erfolgreich kleine Druckveränderungen sowie die Ausbreitungsgeschwindigkeit erkannt, sagte Sungwon Lee, ein führender Forscher in Someyas Team, in einer Erklärung vorab. Die Studie wird im britischen Wissenschaftsmagazin Nature Nanotechnology vorgestellt.

"In der Zukunft wäre es uns möglich, bestimmte Gefühle aufzuzeichnen und greifbar zu machen, die sonst nur von einem erfahrenen Arzt empfunden werden können", sagte Someya gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

In Deutschland werden zur sensitiveren Brustkrebsvorsorge unter anderem blinde Tasterinnen eingesetzt, die ein besseres Tastgefühl haben als Sehende. (bso)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung