Anti-Korruptionsgesetz

Medi sieht Ärztenetze "kriminalisiert"

Der Medi-Verbund hat massiven Widerstand gegen die geplanten Anti-Korruptionsregeln der Koalition angekündigt. "Ein Sonderstrafrecht für Ärzte - das geht gar nicht", schimpft Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner.

Florian StaeckVon Florian Staeck und Wolfgang van den BerghWolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner will betroffenen Ärzten beistehen.

Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner will betroffenen Ärzten beistehen.

© MEDIVERBUND

STUTTGART. Der Bundestag hat kürzlich - angehängt an das Präventionsgesetz - Anti-Korruptionsvorschriften beschlossen, die im SGB V geregelt sind.

Der Bundesrat berät die Vorlage erst am 20. September, eine Ablehnung gilt gegenwärtig als wahrscheinlich. Damit könnte das Gesetz, weil mit der Bundestagswahl die Legislaturperiode endet, nicht in Kraft treten.

Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner warnte im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung", durch die Regelung würden Ärztenetze und Genossenschaften "kriminalisiert".

Die Verteilung der Gewinne von Genossen untereinander werde durch die Antikorruptionsvorschriften potenziell anfechtbar.

Der Gesetzestext sei so unbestimmt, dass Rechtsunsicherheit drohe. Medi selbst ist als Aktiengesellschaft davon allerdings nicht betroffen, berichtete der Verbandschef.

Baumgärtner zeigte sich "wild entschlossen", betroffenen Ärzten in Genossenschaften und Netzen beizustehen.

Medi werde, wenn das Gesetz wider Erwarten in Kraft treten sollte, für jede rechtliche Fallkonstellation Empfehlungen aussprechen. Gegebenenfalls würden Ärzte durch Medi "offensiv" dabei unterstützt, rechtliche Klarheit vor Gericht zu erlangen.

Fünf Ärzte kämpfen für Streikrecht

Den Rechtsweg sucht Medi auch im Streit um die Frage, ob Vertragsärzte streiken dürfen. Fünf Ärzte aus Baden-Württemberg hätten bei der KV einen Streik angezeigt und seien daraufhin von ihrer KV disziplinarisch belangt worden, berichtet Baumgärtner.

Jetzt klagen die Betroffenen vor Sozialgerichten, um zu klären, ob Vertragsärzten ein Streik als Kampfinstrument zusteht oder nicht. Ein erstinstanzliches Urteil sei noch nicht gesprochen worden. Man sei aber entschlossen, diese Frage höchstrichterlich in Deutschland und in Europa klären zu lassen.

Das Thema Streikrecht genießt auf der Agenda von Medi Priorität.

Dagegen wurde das über mehrere Jahre verfolgte Projekt aufgegeben, in "Körben" Zulassungsrückgaben von Vertragsärzten zu sammeln, bis eine kritische Masse erreicht ist.

Nachdem der bayerische Hausärzteverband im Dezember 2010 mit dem Versuch gescheitert ist, eine Mehrheit der Hausärzte für eine Rückgabe der vertragsärztlichen Zulassung zu gewinnen, sei das Thema politisch vom Tisch gewesen, argumentiert Baumgärtner.

In Baden-Württemberg hätten einzelne Fachgruppen sowie Ärzte in bestimmten Regionen zu mehr als 50 Prozent für den Zulassungsverzicht votiert. Landesweit sei man aber weit unterhalb der kritischen Marge geblieben, so der Medi-Chef.

Das Geld, das seinerzeit von den rückgabewilligen Ärzten eingesammelt wurde, sei nicht verbraucht. Vielmehr stehe eine "sechsstellige Summe" zur Verfügung, die Medi einsetzen will, um das Streikrecht für Ärzte juristisch durchzufechten.

Orthopädie-Vertrag vor Abschluss

Bei den Facharztverträgen nach Paragraf 73c ist beim Orthopädie-Vertrag in Baden-Württemberg eine Einigung mit der Landes-AOK in Sichtweite, berichtet Frank Hofmann, der seit April die Geschäfte der Mediverbund AG führt.

Der Jurist Hofmann folgt Werner Conrad nach, der die Entwicklung des Mediverbunds hin zu einer Aktiengesellschaft über zwölf Jahre hinweg gestaltet hat. Hofmann zufolge sind die Vergütungsverhandlungen "in den letzten Zügen".

Wie bei den anderen Facharztverträgen könnten teilnehmende Orthopäden davon ausgehen, dass der Fallwert im Selektivvertrag rund 25 bis 30 Prozent über dem der KV liegt, sagte Baumgärtner.

Welche Facharztgruppen Gegenstand eines weiteren 73c-Vertrags sein werden, ist noch nicht entschieden - hierzu soll ein Meinungsbild bei den Mitgliedern eingeholt werden. Potenzielle Kandidaten seien Urologen, HNO-Ärzte, Augenärzte oder Hautärzte, hieß es.

Wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Engagement in der Berufspolitik sei eine solide wirtschaftliche Basis der Mediverbund AG. Als ein neues Standbein wurde jüngst die Mediverbund Praxisbedarf GmbH gegründet, berichtete Geschäftsführer Hofmann.

Die Mitglieder hätten in den vergangenen Wochen entsprechende Kataloge erhalten - die Bestellungen seien gut angelaufen, versicherte er.

"Noch Luft nach oben"

Benötigt werde das Geld beispielsweise für die Finanzierung des Vertragsgeschäfts. So betrügen die Vorlaufkosten für einen 73c-Vertrag bei Medi rund eine Million Euro, berichtete Baumgärtner.

Quer subventioniert werden müsse gegenwärtig auch noch die Abrechnung der Facharztverträge. Bislang sind über alle Fachgruppen hinweg 700 Ärzte in die AOK-Facharztverträge eingeschrieben.

Allerdings: Das daraus generierte Umsatzvolumen im zweistelligen Millionenbereich decke noch nicht die wirtschaftlich selbst gesteckten Ziele.

Baumgärtner: "Hier ist noch Luft nach oben."

Lesen Sie dazu auch: Bundestagswahl: Medi-Chef für Schwarz-Rot

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“