Medizinische Knorpelzucht ist umsatzsteuerfrei

MÜNCHEN (mwo). Auch medizinisch-biotechnische Leistungen können von der Umsatzsteuer befreit sein. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in München zur Züchtung von Knorpelzellen entschieden.

Veröffentlicht:
Knorpelzucht in Ulm: Die Leistung ist laut BFH umsatzsteuerfrei.

Knorpelzucht in Ulm: Die Leistung ist laut BFH umsatzsteuerfrei.

© Stefan Puchner / dpa

Die Umsatzsteuerbefreiung gilt dann, wenn Ärzte oder heilberuflich qualifizierte Mitarbeiter mit den Arbeiten betraut sind.

Das klagende Biotechnologie-Unternehmen züchtet aus von Ärzten oder Kliniken zugesandtem Knorpelmaterial Gelenkknorpelzellen und schickt diese den Ärzten zur Reimplantation zurück. Nach EU-Recht sind Tätigkeiten umsatzsteuerfrei, die einer Heilbehandlung zuzurechnen sind.

Auf Anfrage des BFH hatte der Europäische Gerichtshof entschieden, dass auch die Züchtung von Gelenkknorpelzellen zur Reimplantation in den Körper eine "Heilbehandlung im Bereich der Humanmedizin" ist.

Finanzamt soll Qualifikation der betrauten Personen prüfen

Dem folgte der BFH. Die Umsatzsteuerbefreiung gelte aber nur, wenn Arbeiten "von Ärzten oder im Rahmen der Ausübung eines arztähnlichen Berufs erbracht werden".

Mit dieser Formulierung lehnte sich der BFH an EU-Recht an, bezieht sich aber auf Heilhilfsberufe.

Das Finanzgericht soll nun im Streitfall die Qualifikation der mit der Knorpelzüchtung betrauten Personen prüfen.

Az.: XI R 52/07

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag