Medizintechnik beschert Siemens Gewinne

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa/eb). Nach deutlichen Bremsspuren durch die Wirtschaftskrise im ersten Geschäftsquartal bereitet Siemens seine Beschäftigten auf einen weiteren Stellenabbau vor. Zwar startete der Elektro- und Medizintechnikkonzern mit einem Gewinnsprung ins neue Geschäftsjahr, rutschte aber bei Auftragseingang und Umsatz kräftig ab.

Im ersten Quartal 2009/10 (30. September) gaben die Umsätze des Konzerns im Jahresvergleich um 12 Prozent auf knapp 17,4 Milliarden Euro nach. Unter dem Strich kletterte der Gewinn dagegen vor allem dank der Kostensenkungen in Vertrieb und Verwaltung um fast ein Viertel auf gut 1,5 Milliarden Euro.

Die einzelnen Geschäftsfelder schnitten im ersten Quartal unterschiedlich ab. Auffallend gut schlug sich der Sektor Medizintechnik. Der Bestelleingang lag nur um ein Prozent unter dem Vorjahresniveau, die Erlöse gaben um vier Prozent nach. Der Gewinn stieg auf 523 Millionen Euro und lag um 53 Prozent über Vorjahresquartal. Den größten Anteil daran haben mit 357 Millionen Euro Gewinn bildgebende Apparaturen und IT eingefahren.

Über die Zukunft des Hörgeräte-Geschäfts hat das Unternehmen nach eigenen Angaben noch keine Entscheidung getroffen. Über einen möglichen Verkauf der Sparte wird bereits seit Monaten spekuliert (wir berichteten)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus