Folge 4

Mehr Flexibilität durch Aufhebung der Residenzpflicht

NEU-ISENBURG (eb). Auf dem Land arbeiten und in der Stadt leben. Für viele niedergelassene Ärzte war das bisher aufgrund der Residenzpflicht nicht möglich.

Veröffentlicht:

 Nach Paragraf 24 der Zulassungsverordnung hatte ein Vertragsarzt seine "Wohnung so zu wählen, dass er für die ärztliche Versorgung der Versicherten an seinem Vertragsarztsitz zur Verfügung steht." Dieser Passus wird nun gestrichen. Am Vertragsarztsitz muss künftig lediglich die Sprechstunde durchgeführt werden. Die Wahl des Praxissitzes kann unabhängig vom Wohnort erfolgen.

Diese neue Freiheit erleichtert es Vertragsärztinnen und -ärzten auch, berufliche Vorstellungen mit privaten Wünschen zu vereinbaren. Häufig sind es Schulen, Freizeitangebote für die Kinder oder auch die Arbeitsstätte des Partners, die ausschlaggebend für eine Entscheidung gegen eine Praxis in einer anderen Stadt oder auf dem Land sind.

Lesen Sie dazu auch: Entlastungsassistenten gibt's bis zu drei Jahre Regeln für Praxis-Sprechzeiten werden gelockert Mehr Flexibilität durch Aufhebung der Residenzpflicht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern