Mehr Klarheit im Streit um den Praxiswert

KARLSRUHE (mwo). Im Streit um die Bewertung von Arztpraxen im Scheidungsfalle hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) für die modifizierte Ertragswertmethode ausgesprochen.

Veröffentlicht:

Im Streitfall hatte das Oberlandesgericht (OLG) Hamm diese Methode zur Bewertung einer Zahnarztpraxis angewendet, um nach einer Scheidung den der Ex-Ehefrau zustehenden "Zugewinnausgleich" zu berechnen.

Dabei projizierte das OLG die Einnahmen der letzten drei Kalenderjahre auf die Zukunft und zog die Ausgaben und Abschreibungen ab.

Den so berechneten Praxisrohgewinn minderte es dann um die Ertragssteuern und einen "kalkulatorischen Unternehmerlohn" - den Lohn, den der Praxisinhaber als angestellter Arzt erzielen könnte. Dies hat der BGH nun gebilligt.

Andere Methoden hatte der BGH dagegen in der Vergangenheit mehrfach kritisiert. So geht die Bewertungsmethode der Bundesärztekammer von einem pauschalierten Unternehmerlohn aus. Dies läuft auch nach dem neuen Urteil auf eine unzulässige Gleichmacherei hinaus.

Eine bestimmte Methode vorschreiben kann der BGH nicht. Für die Wahl einer sachgerechten Methode bleiben die Instanzgerichte zuständig.

Als Revisionsgericht könne der BGH nur prüfen, ob dies "gegen Denkgesetze und Erfahrungsgrundsätze verstößt oder sonst auf rechtsfehlerhaften Erwägungen beruht", heißt es in dem Urteil.

Lesen Sie mehr dazu am Mittwoch in Ihrer "Ärzte Zeitung" und auf www.aerztezeitung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen