Merck KGaA spart in der Pharmasparte

DARMSTADT (dpa). Der Darmstädter Traditionskonzern Merck setzt bei seiner Pharmasparte den Rotstift an. Ab 2014 sollen die Kosten jährlich um 300 Millionen Euro sinken.

Veröffentlicht:

Alleine fast zehn Prozent will Merck bei Forschung und Entwicklung (F&E) im Vergleich zu 2011 sparen. "Merck muss sich bislang nicht gekannten Marktveränderungen und zunehmendem Wettbewerb in wichtigen Produktbereichen stellen", sagte Merck-Vorstandschef Karl-Ludwig Kley am Dienstag in Darmstadt.

Der Umbau bei der Tochter Serono kostet Merck einmalig rund 600 Millionen Euro. Deutschlands drittgrößter Arzneimittelhersteller will dafür Doppelstrukturen abbauen, die durch die Zukäufe des Biotech-Konzerns Serono und des Laborausrüsters Millipore entstanden sind.

Der Merck-Chef hatte Ende Februar ein massives Sparprogramm mit Stellenstreichungen angekündigt.

Der Familienkonzern soll nach den Rückschlägen in der Pharmasparte und angesichts des harten Wettbewerbs im Geschäft mit Flüssigkristallen für Flachbildschirme, Handys und Notebooks mit einem Sparprogramm auf mehr Effizienz getrimmt werden.

11.000 Mitarbeiter in Deutschland

Details über Stellenstreichungen in Deutschland sind noch nicht bekannt. Ende März beschäftigte Merck rund 40.500 Mitarbeiter davon fast 11.000 in Deutschland.

Im ersten Quartal fiel der Gewinn nach Steuern wegen eines Umsatzrückgangs im ertragsreichen Chemiegeschäft um fast die Hälfte auf 176,6 Millionen Euro. Im Vorjahr hatten die Hessen zudem einen Verkaufserlös von 157 Millionen Euro verbucht.

Der Umsatz kletterte um gut drei Prozent auf 2,6 Milliarden Euro. Die Gesamterlöse sollen 2012 bei rund 10,5 Milliarden Euro und damit leicht über Vorjahr liegen. Beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) vor Sondereinflüssen rechnet das Unternehmen mit 2,8 bis 2,9 Milliarden Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!