Fitness-IGeL

Messe zeigt Geräte-Optionen für Praxen

Mit Fitness-Angeboten können Arztpraxen ihr IGeL-Spektrum erweitern - doch dazu sind Geräte notwendig. Einen Überblick über geeignetes Equipment gibt im April die Fachmesse FIBOmed in Köln.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Fitness im Fokus: Tausende von Fachbesuchern informierten sich auf der FIBO 2012 über Gerätelösungen zur Gesunderhaltung.

Fitness im Fokus: Tausende von Fachbesuchern informierten sich auf der FIBO 2012 über Gerätelösungen zur Gesunderhaltung.

© Reed Exhibitions Deutschland GmbH

DÜSSELDORF/KÖLN. Haus- und Facharztpraxen, die innerhalb des Portfolios an Selbstzahlerleistungen stärker auf Fitness-Angebote setzen wollen, treffen auf ein großes Nachfragepotenzial seitens der Patienten.

Das verspricht zumindest die Studie "Der deutsche Fitnessmarkt 2013" der Unternehmensberatung Deloitte und des Arbeitgeberverbandes deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV).

Ende vergangenen Jahres waren laut Studie 7,9 Millionen Menschen in Deutschland in einer der bundesweit 7566 Fitnessanlagen des DSSV als Mitglied registriert - vier Prozent mehr als 2011.

Internationale Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit

Praxischefs, die sich fragen, welche Gerätelösungen denn die richtige für das eigene IGeL-Spektrum im Bereich Medical Fitness sein könnten, finden auf der Messe FIBOmed vom 11. bis 14. April auf dem Messegelände in Köln kompetente Ansprechpartner.

2012 präsentierten 612 Unternehmen aus mehr als 35 Ländern neueste Trainingsgeräte und intelligente Konzepte zur Gesundheitsförderung. 2013 werden es, so die Erwartungen des Ausrichters, wesentlich mehr sein.

Dafür wurde die laut Veranstalter internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit FIBO, unter deren Dach die FIBOmed angesiedelt ist, von dem langjährigen Austragungsort Essen zurück auf das Messegelände in Köln verlagert, wo sie 1985 ihre Premiere feierte.

Halle 9 wird in Köln zum Zentrum der FIBOmed. Dort befinden sich dann der FIBOmed Pavillon, die Gemeinschaftsfläche der FIBOmed, das Vortragsforum und die Gesundheitsstraßen.

"Ärzte Zeitung" verlost Tickets

"Check Up" und "Work Out" bezeichnet das FIBO-Team die beiden Gesundheitsstraßen, die erstmals auf der FIBO gesundheitsorientierten Fach- und Privatbesuchern offen stehen.

Die Gesundheitsstraße "Check Up" wird angeboten von der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP).

In der Gesundheitsstraße der FIBO, "Work Out", stellen Aussteller einzelne indikationsbezogene Themenblöcke zu bestimmten Krankheiten und Problembereichen dar.

Die "Ärzte Zeitung" verlost als Medienpartner Anfang April unter ihren Lesern Tickets für den Besuch der FIBOmed - inklusive geführter Tour.

www.fibo.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren