Finanzspritze vom Land beantragt

Millionenverlust: Unimedizin Mainz beantragt höheren Kreditrahmen

Auf mehr als 113 Millionen Euro beläuft sich 2023 der Verlust des größten Krankenhauses von Rheinland-Pfalz. Ein Kreditrahmen soll Liquidität sichern, reicht absehbar aber nicht mehr aus.

Veröffentlicht:

Mainz. Angesichts eines dreistelligen Millionenverlustes im vergangenen Jahr beantragt die Universitätsmedizin Mainz eine Ausweitung der Kreditlinie. Der Antrag sieht eine Erhöhung um 150 Millionen auf dann 900 Millionen Euro vor, wie aus einem Schreiben des Wissenschafts- und Gesundheitsministeriums an den Landtag hervorgeht. Die Unimedizin ist eine der größten Beteiligungen des Landes Rheinland-Pfalz.

Die bisherige Kreditlinie war dem Schreiben zufolge mit Stand zum 15. August mit rund 738 Millionen Euro nahezu ausgeschöpft. Die Kreditlinie soll der seit Jahren hochdefizitären Unimedizin Liquidität verschaffen. Einer Ausweitung muss noch der Haushalts- und Finanzausschuss des Landtages zustimmen. Defizit soll innerhalb von fünf Jahren auf null gesenkt werden.

Lesen sie auch

Grund für das Defizit in Höhe von rund 113,6 Millionen Euro im vergangenen Jahr (2022: 65,1 Millionen) sind unter anderem ausgebliebene Erlöse aus dem Krankenhausbetrieb – ein Problem, das die Unimedizin mit vielen Krankenhäusern teilt. Belastend wirkt dem Schreiben aus dem Ministerium zufolge auch das höhere Zinsniveau für neue Kredite des einzigen Universitätsklinikums von Rheinland-Pfalz. Hinzu kämen notwendige Vorfinanzierungen für Investitionen im Zuge des geplanten umfassenden Um- und Neubaus.

Bis zum Jahresende soll der Vorstand der Unimedizin ein Konzept erarbeiten, mit dem das Defizit in fünf Jahren auf null gesenkt werden kann. Dazu war das Gremium kürzlich vom Aufsichtsrat unter dem Vorsitz von Gesundheits- und Wissenschaftsminister Clemens Hoch (SPD) aufgefordert worden. (dpa/lrs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung