Kürzere Wartezeiten

Mit A- und B-Überweisungen schneller zum Facharzt

In die Diskussion über zu lange Wartezeiten beim Facharzt hat sich die KV Mecklenburg-Vorpommern eingeschaltet. Sie verweist auf ihr eigenes Modell, das mit Erfolg Patienten schneller zum Facharzt bringt - mittels A- und B-Überweisungen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Überweisung zum Facharzt: In Mecklenburg-Vorpommern hat man gute Erfahrungen mit A- und B-Überweisungen gesammelt.

Überweisung zum Facharzt: In Mecklenburg-Vorpommern hat man gute Erfahrungen mit A- und B-Überweisungen gesammelt.

© Marco Drux / fotolia.com

SCHWERIN. Die KV Mecklenburg-Vorpommern hat die von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) angekündigten Bemühungen um eine zügige Vermittlung zur medizinischen Versorgung begrüßt.

Zugleich bringt die KV im Nordosten ein eigenes Modell ins Spiel, das sich nach ihren Angaben "bestens bewährt" hat.

Das 2008 gestartete Modell räumt den überweisenden Ärzten die Möglichkeit ein, Terminanfragen in A- und B-Kategorien einzuteilen.

Patienten mit hochakuten Erkrankungen erhalten eine A-Überweisung und werden innerhalb eines Werktages vom Facharzt übernommen.

B-Termine werden an Patienten vergeben, bei denen sich bei einer laufenden Therapie eine Verschlechterung des Gesundheitszustands eingestellt hat. Diese Patienten erhalten innerhalb einer Woche einen Facharzttermin.

"Dadurch wird zwischen der gefühlten Dringlichkeit einer Behandlung vom Patienten und der tatsächlichen medizinischen Dringlichkeit unterschieden, weil immer ein Arzt sie einschätzt", teilte die KV hierzu mit.

Positive Resonanz

Die überweisende Praxis schickt relevante Hintergrundinformationen wie etwa diagnostische Maßnahmen und vorangegangene Therapien mit, die übernehmende Praxis koppelt Befunde und Behandlungsergebnisse an den überweisenden Arzt zurück.

Nach Angaben des KV-Vorstandsvorsitzenden Dr. Wolfgang Eckert hat das Modell dazu geführt, dass sich die Wartezeiten für Patienten mit dringendem Behandlungsbedarf deutlich verringert haben.

Seit 2011 ist das Überweisungsmodell auch Bestandteil von Vereinbarungen mit der AOK Nordost, der Techniker Krankenkasse und zahlreichen Betriebskrankenkassen.

Die Ärzte erhalten seitdem für Versicherte dieser Kassen bei einer A-Überweisung acht Euro (Überweisungsnehmer: zehn Euro) und fünf Euro (Überweisungsnehmer: sechs Euro) bei einer B-Überweisung.

"Wir gehen davon aus, dass das Modell die Versorgungssituation verbessert hat", sagte ein Sprecher der TK in Schwerin. Er verwies darauf, dass das Modell rund 1400 TK-versicherten Patienten pro Quartal einen schnelleren Termin ermöglicht hat.

Auch die AOK Nordost bestätigte auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" die positive Einschätzung der KV. Die Körperschaft hofft, dass sich weitere Krankenkassen an dem Modell beteiligen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung