Der Tipp

Mit Anwalt gibt es meist mehr Geld

Veröffentlicht:

KÖLN (akr). Werden Ärzte unverschuldet Opfer eines Verkehrsunfalls, sollten sie für die Schadenregulierung einen Anwalt hinzuziehen. Das kann sie davor schützen, weniger zu bekommen als ihnen zusteht. Der anhaltende Preiskampf in der Kfz-Versicherung führt dazu, dass die Anbieter bei der Regulierung sparen. Verkehrsrechtler beobachten, dass die Versicherer verstärkt Leistungen kürzen und bei der Abwicklung Entscheidungen zu ihren Gunsten treffen, die eigentlich in den Händen des Geschädigten liegen müssten. Nach Schätzungen der Juristin Dr. Daniela Mielchen vom Deutschen Anwaltsverein können Geschädigte durch die Wahrnehmung ihrer Ansprüche häufig 20 bis 30 Prozent mehr Schadenersatz bekommen, als der Versicherer ihnen ursprünglich zugesteht. Einen Anwalt hinzu zu ziehen, kostet Geschädigte nichts. Bei einem unverschuldeten Unfall muss die Versicherung des Verursachers die Anwaltskosten des Opfers tragen. "Der Geschädigte muss grundsätzlich nichts zahlen", sagt Mielchen. Nicht nur Anwälte sprechen sich für das Einschalten eines Juristen aus. Auch die Verbände des Kfz-Gewerbes und der Verband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen plädieren in einer gemeinsamen Erklärung dafür.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig