CD-19-Antikörper

Morphosys schließt Allianz mit Incyte

Veröffentlicht:

München/Wilmington. Der Münchener Antikörperentwickler Morphosys hat mit dem US-Unternehmen Incyte einen Entwicklungs- und Vertriebspartner für seinen Anti-CD-19-Antikörper Tafasitamab gefunden.

Der im Fc-Teil wirkverstärkte Antikörper wird gegen wiederkehrendes oder therapieresistentes großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) bei Patienten entwickelt, die für eine Hochdosis-Chemotherapie und autologe Stammzelltransplantation nicht in Frage kommen. Die US-Behörde FDA hat Tafasitamab in dieser Indikation bereits den Status eines Therapiedurchbruchs zuerkannt.

Aus der Allianz mit Incyte können der Morphosys AG annähernd zwei Milliarden Dollar zufließen. Neben einer Vorauszahlung über 750 Millionen Dollar sind weitere, maximal 1,1 Milliarden Dollar erfolgsabhängiger Meilensteinzahlungen vorgesehen. Zudem wird Incyte für 150 Millionen Dollar neue Morphosy-Aktien in Form von American Depository Receipts (ADR) erwerben.

Im Erfolgsfall wollen Incyte und Morphosys den Antikörper in den USA gemeinsam vermarkten und sich den Gewinn daraus teilen. Außerhalb der USA soll Incyte Tafasitamab alleine und exklusiv vermarkten und dafür umsatzabhängige Lizenzgebühren zahlen.

Tafasitamab befindet sich derzeit in klinischen Phase 2/3-Studien. Früheren Meldungen zufolge soll ein Zulassungsantrag in Europa im Laufe dieses Jahres eingereicht werden. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie