Praxis-EDV

Nach Cyber-Angriff ist medatixx auf dem Weg zurück zur Normalität

Beim Praxissoftware-Hersteller medatixx kehrt langsam wieder Normalität ein. Noch immer aber gibt es keine Sicherheit für Praxen darüber, ob und wie stark sie selbst betroffen sind.

Veröffentlicht:
Alles sicher? Nach einem Hacker-Angriff hatte Praxis-EDV-Hersteller medatixx im November viel zu tun, um die Erreichbarkeit für die Kunden wiederherzustellen. Noch immer sind nicht alle Folgen der Attacke absehbar.

Alles sicher? Nach einem Hacker-Angriff hatte Praxis-EDV-Hersteller medatixx im November viel zu tun, um die Erreichbarkeit für die Kunden wiederherzustellen. Noch immer sind nicht alle Folgen der Attacke absehbar.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Bamberg/Eltville. Wochenlang warnte der Praxissoftware-Hersteller medatixx auf seiner Website seine Anwender, dass ein Cyber-Angriff das Unternehmen lahmgelegt habe. Inzwischen ist der Anbieter auf seiner Website ins Imperfekt gewechselt: „Das Unternehmen medatixx erlebte mit der Cyber-Attacke Anfang November die bisher größte Herausforderung seiner Unternehmensgeschichte“, heißt es auf der Homepage des Unternehmens (www.medatixx.de)

Nun seien „erste Erfolge sichtbar“: medatixx sei wieder per Telefon und u¨ber Sammel-E-Mailadressen erreichbar. Auch seien die medatixx-Niederlassungen wieder telefonisch zugänglich.

Tag fu¨r Tag steige die Zahl der medatixx-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, die ihre Tätigkeit mit den internen Systemen wieder aufnehmen können. Der Fokus liege nun auf der Sicherstellung des Software- und technischen Supports sowie auf der Bereitstellung fristgemäßer, sicherer Updates. „medatixx setzt alles daran, verpflichtende Funktionen in der Praxissoftware mit dem neuen Jahr zur Verfügung zu stellen“, heißt es weiter. Das gelte auch für die Funktionalitäten zur eAU und zum E-Rezept.

Analyse der Attacke noch nicht abgeschlossen

Parallel arbeiteten IT-Forensiker weiterhin gemeinsam mit Behörden intensiv an der Analyse der Attacke und ihrer Auswirkungen. Nach deren Erkenntnis „ist es möglich, das wahrscheinliche Einfallstor zu ermitteln“ und damit sicherzustellen, dass sich ein Angriff in gleicher Weise nicht wiederholt.

Darüber hinaus hätten intensive Analysen ergeben, dass die in den Praxen laufenden medatixx-Praxissoftwarelösungen „mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Attacke nicht betroffen sind“. Auf der Seite mit Fragen und Antworten zur Cyber-Attacke informiert das Unternehmen allerdings weiterhin darüber, dass es „aktuell“ weder bestätigen noch ausschließen könne, dass gegebenenfalls einzelne Kunden von einem möglichen Datenabfluss betroffen sein könnten.

E-Mail-Infrastruktur neu aufgesetzt

„Nach jetzigem Stand richtete sich der Angriff gegen medatixx als Unternehmen, nicht gegen unsere Kunden. Die Funktionalität der Systeme in Ihrer Praxis / Ihrem MVZ / Ihrer Ambulanz ist nach heutigem Erkenntnisstand nicht betroffen“, schreibt medatixx aber auch. Die Aufforderung, die Passwörter für die Praxissoftware, die Windows-Anmeldung und für den TI-Konnektor zu ändern, steht ebenfalls weiterhin auf der Website.

Gegebenenfalls anstehende Updates werde medatixx nur dann bereitstellen, „wenn wir von deren Sicherheit überzeugt sind“, erfahren Leser in den FAQ. Auch die E-Mail-Infrastruktur hat das Unternehmen den Angaben zufolge „vollständig neu installiert“. E-Mails könnten nun „unter Einhaltung der grundsätzlich empfohlenen technischen und organisatorischen Maßnahmen beim Empfänger verarbeitet“ werden. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen