Uni Göttingen

Neue Heimat für Herz- und Hirnforschung?

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Der Deutsche Wissenschaftsrat unterstützt das Göttinger "Heart and Brain Center" (HBCG) und hat eine entsprechende Empfehlung an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern ausgesprochen, die über Fördermittel von Projekten nationaler Bedeutung entscheidet. Das teilt die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit.

Das neue Center würde rund 31 Millionen Euro kosten. 100 Personen aus Forschung und Administration sollen hier die Herz-Kreislauf-Medizin und die Neurowissenschaften unter einem Dach zusammenführen. "Ein vergleichbares, direktes experimentelles und translationales Zusammenwirken von kardiovaskulären und neurologischen Forschern, wie sie im HBCG geplant ist, existiert an keinem anderen Forschungsstandort in Deutschland", so die UMG.

Bund und Land sollen – so der Plan – das Center je zur Hälfte finanzieren. Von den Kosten entfallen insgesamt 2,1 Millionen Euro auf vier Großgeräte. Geplant sind in dem Gebäude gemeinsame zell- und molekularbiologische Labore, Bereiche für die Untersuchung von Probanden, innovative Großgeräte und eine Serverinfrastruktur mit entsprechender Datenbank. Der Baubeginn ist für 2018 vorgesehen, das Gebäude soll spätestens vier Jahre später bezugsfertig sein. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung