Uni Göttingen

Neue Heimat für Herz- und Hirnforschung?

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Der Deutsche Wissenschaftsrat unterstützt das Göttinger "Heart and Brain Center" (HBCG) und hat eine entsprechende Empfehlung an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern ausgesprochen, die über Fördermittel von Projekten nationaler Bedeutung entscheidet. Das teilt die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit.

Das neue Center würde rund 31 Millionen Euro kosten. 100 Personen aus Forschung und Administration sollen hier die Herz-Kreislauf-Medizin und die Neurowissenschaften unter einem Dach zusammenführen. "Ein vergleichbares, direktes experimentelles und translationales Zusammenwirken von kardiovaskulären und neurologischen Forschern, wie sie im HBCG geplant ist, existiert an keinem anderen Forschungsstandort in Deutschland", so die UMG.

Bund und Land sollen – so der Plan – das Center je zur Hälfte finanzieren. Von den Kosten entfallen insgesamt 2,1 Millionen Euro auf vier Großgeräte. Geplant sind in dem Gebäude gemeinsame zell- und molekularbiologische Labore, Bereiche für die Untersuchung von Probanden, innovative Großgeräte und eine Serverinfrastruktur mit entsprechender Datenbank. Der Baubeginn ist für 2018 vorgesehen, das Gebäude soll spätestens vier Jahre später bezugsfertig sein. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt